PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schrittmacher außer Takt

Erkrankungen der Schilddrüse

Die Schilddrüse gilt als hormonelles Steuerorgan des menschlichen Körpers. Störungen in ihrem fein ausgeklügelten System können sich auf verschiedene Ebenen des Körpers auswirken. Die Folgen sind dabei meist ebenso komplex wie das System selbst.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 22.05.2020  15:00 Uhr

Gestörte Balance

Etwa dreißig Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind im Laufe ihres Lebens von krankhaften Veränderungen der Schilddrüse betroffen. Grundsätzlich können Thyreopathien in jedem Lebensalter auftreten; die Häufigkeit steigt jedoch mit zunehmendem Alter.

Um Erkrankungen der Schilddrüse besser einordnen zu können, wird in der Praxis oft zwischen einer Unterfunktion (Hypothyreose) und einer Überfunktion (Hyperthyreose) unterschieden. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eigenständige Erkrankungen, sondern sie beschreiben die durch eine Thyreopathie entstandene Stoffwechsellage. Sie können verschiedene Ursachen haben. Bestimmte Erkrankungen sind mit einer Über- oder Unterfunktion assoziiert, jedoch muss nicht jede Erkrankung der Schilddrüse in eine Funktionsstörung münden. Gelegentlich reguliert sich das Zusammenspiel aus Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse von allein, und die Stoffwechsellage bleibt ungestört.

Zu Beginn einer Schilddrüsenerkrankung klagen Betroffene häufig nur über äußerst unspezifische Symptome (siehe Kasten). Mitunter bemerken sie die Veränderungen gar nicht. Besteht der Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung, bringt eine Blutuntersuchung der Schilddrüsenhormone, TSH und T3/T4, erste Klarheit. TSH steuert die Schilddrüsenaktivität maßgeblich, und Veränderungen im Laborwert können schon frühzeitig auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten. Der TSH-Wert wird immer in Zusammenhang mit dem T3- und T4-Spiegel betrachtet. Nur so lässt sich feststellen, ob tatsächlich eine Über- oder Unterfunktion besteht oder ob es sich um eine schlafende, also subklinische Funktionsstörung handelt.

Im Blut sind die Schilddrüsenhormone zum Großteil an Plasmaproteine gebunden, laborchemisch wird jedoch der freie Anteil (fT3 und fT4) untersucht. Bei einer manifesten Unterfunktion ist der TSH-Wert aufgrund des negativen Feedback-Mechanismus in der Regel erhöht und die fT3/fT4 Werte erniedrigt. Bei der Überfunktion verhält es sich umgekehrt. Doch Achtung: Auch unauffällige Werte schließen eine Schilddrüsenerkrankung nicht immer aus. Zudem sind die Normwerte grob gefasst, und gerade bei Kindern und geriatrischen Personen verhalten sie sich oft untypisch.

Blutwerte allein geben noch keine Auskunft darüber, welche Ursachen einer Über- oder Unterfunktion zugrundeliegen. Dafür sind weitere Untersuchungen wie Antikörper-Bestimmungen, Ultraschall oder Szintigrafie notwendig.

Hypothyreose Hyperthyreose
• Bradykardie • Tachykardie
• Antriebsarmut, Müdigkeit • psychomotorische Unruhe, Reizbarkeit, emotionale Labilität
• Gewichtzunahme trotz schlechten Appetits • Gewichtsverlust trotz Heißhunger
• Obstipation • Diarrhö
• Kälteempfindlichkeit • Wärmeintoleranz
• trockene, kalte Haut • Warme, feuchte Hände
• krauses, brüchiges Haar •   Struma
• Hypercholesterinämie • Zyklusstörungen
• bei M. Basedow zusätzlich Exophthalmus
Kasten: Symptome bei Schilddrüsenfunktionsstörungen
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa