PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Darm auf Irrwegen

Ernährung bei Divertikelkrankheit

Viele Menschen haben Ausstülpungen im Darm, sogenannte Divertikel. Krank sind sie deshalb nicht. Entzünden sich diese Aussackungen jedoch, können heftige Bauchschmerzen auftreten. Oft bringt eine Ernährungsumstellung Linderung. Dabei steht eine pflanzenbasierte Kost im Mittelpunkt.
AutorKontaktCornelia Höhn
Datum 29.04.2025  08:00 Uhr

Kolondivertikel sind sackartige Ausstülpungen von bis zu einem Zentimeter, die sich im Sigma, also dem S-förmigen Bereich vor dem Mastdarm, bilden können. Dazu kommt es, wenn durch hohen Innendruck im Dickdarm Schleimhaut in die Muskellücken der Darmwand geschoben wird.

Diese machen bei rund 70 Prozent der Betroffenen keine Beschwerden, bleiben daher oft unerkannt oder werden zufällig bei einer Koloskopie diagnostiziert. Ein solcher Befund hat keinen Krankheitswert und wird Divertikulose genannt. Ein Befund mit Krankheitswert liegt vor, wenn es bei bestehender Divertikulose zu Symptomen wie Schmerzen, Blutungen oder einer Entzündung (Divertikulitis) kommt.

Mehr als die Hälfte aller Über-75-Jährigen weist Divertikel auf. Betroffen sind aber durchaus auch junge Menschen. Trotz dieses starken Verbreitungsgrades ist deren Entstehung noch nicht vollständig geklärt und sicher multifaktoriell. Neben Diät und Lebensstil scheinen sie auch genetisch bedingt zu sein. Beschrieben werden außerdem Veränderungen im Bindegewebe, eine verdickte Kolonwand sowie Störungen im enterischen Nervensystem und in der Darmmotilität. Und eine in höherem Lebensalter nachlassende Elastizität der Darmwand scheint auch die Ausbuchtungen im Dickdarm zu begünstigen.

Begleiterkrankungen spielen ebenfalls eine Rolle. So zeigten sich in Studien Assoziationen zwischen einer Divertikelkrankheit und Hypothyreose, Diabetes Typ 2, arterieller Hypertonie oder chronischen Nierenerkrankungen. Komplizierte Divertikulitiden wurden bei Personen mit allergischer Prädisposition gegenüber Pollen, Nahrungsmitteln, Medikamenten oder Haustieren sowie bei Immunsupprimierten dokumentiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa