PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bei Kräften bleiben

Ernährung bei Krebs

Kaum eine Diagnose wirft so viele Fragen auf wie eine Krebserkrankung. Bezüglich der Ernährung geht es vor allem darum, Gewichtsverlust und Malnutrition die Stirn zu bieten. Nicht selten ist als erstes Symptom ein auffälliger Gewichtsverlust richtungsweisend, sodass schon bei Diagnosestellung eine Mangelernährung vorliegt.
AutorKontaktCornelia Höhn
Datum 27.07.2023  09:00 Uhr

Besondere Hygiene notwendig

Im Rahmen einer Chemotherapie kann die Leukozytenbildung verringert sein. So kommt es zu einer geschwächten Infektabwehr, die besondere Hygiene bei der Speisenzubereitung verlangt:

  • Hände, Arbeitsmaterial gründlich reinigen.
  • Nur einwandfreies Obst, Salat und Gemüse verwenden und gründlich waschen.
  • Rohe oder weiche Eier meiden, Eier mit gesprungener Schale nicht essen.
  • Schlecht riechende Speisen nicht kosten, sondern entsorgen.
  • Rohes Fleisch, Geflügel, Fisch beim Zubereiten von anderen Lebensmitteln trennen.
  • Fleisch und Fisch nur durchgegart verzehren.
  • Rohmilchprodukte meiden.
  • Regeln für Erhitzen, Kühlen, Auftauen beachten.

Zur Stärkung des Immunsystems ist buntes Gemüse und Obst empfehlenswert: Es ist reich an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen, die durch ihre antioxidative Wirkung zellschützend wirken. Zink aus Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten, Selen aus Fisch und Eiern sowie eine ausreichende Vitamin-D-Aufnahme wirken sich positiv auf die Infektabwehr aus. Die Verwendung von Knoblauch, Ingwer, Oregano und Kurkuma hemmt Entzündungen. Ballaststoffe und Fermentiertes unterstützen ein immunkompetentes Darmmikrobiom.

Eine sichere Bedarfsdeckung an Mikronährstoffen sollte über die Nahrung gewährleistet sein, da die Studienlage zur Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln bislang nicht aussagekräftig ist. Darüber hinaus kann die antioxidative Wirkung der Vitamine C, E oder ß-Carotin eine Strahlen- oder Chemotherapie beeinträchtigen. Bei ausgeprägtem Mikronährstoffmangel entscheidet der behandelnde Arzt über eine notwendige Einnahme.

Individuelle Situation berücksichtigen

Ist die Abwehrschwäche sehr ausgeprägt oder steht eine Transplantation bevor, so muss eine keimarme Ernährung eingehalten werden. Bei Kopf-Hals-Tumoren, Operationen am Gastrointestinaltrakt oder der Harnblase erhalten Betroffene während des Klinikaufenthaltes eine genaue Anleitung für ihre künftige Ernährung. Auch ein Darmstoma oder eine (Teil-)Entfernung der Bauchspeicheldrüse machen Änderungen im Speiseplan erforderlich. Unterstützung durch Fachpersonal sollte ebenso beim Auftreten von Begleiterkrankungen wie Lymphödem, Osteoporose, Gicht oder Niereninsuffizienz sowie bei Gewichtszunahme im Rahmen einer Brust- beziehungsweise Prostatakrebstherapie gesucht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa