PTA-Forum online
Nicht mehr, sondern besser

Ernährung in der Schwangerschaft

Eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft ist ein Schlüsselfaktor, der sich positiv auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirkt. Und das nicht nur kurzfristig. Beobachtungsstudien zeigen, dass die Ernährung in den ersten 1000 Tagen des Kindes – gerechnet vom Zeitpunkt der Empfängnis bis zum Ende des zweiten Lebensjahres – lebenslange Effekte hat. Aber worauf sollten Schwangere beim Essen und Trinken nun besonders achten? PTA-Forum beantwortet die wichtigsten Fragen.
Inka Stonjek
25.04.2023  11:30 Uhr

Welche Lebensmittel sollten Schwangere nicht essen?

Es gibt auch Lebensmittel, die Schwangere meiden sollten. Wichtig zu wissen: Dabei handelt es sich nicht um ein striktes Verbot, sondern um einen gut gemeinten Rat. Die Gründe dafür sind vielfältig: Bei bestimmten Lebensmitteln, die roh verzehrt werden, lässt sich trotz höchster Hygienestandards eine Verunreinigung mit Keimen nicht ausschließen. So können sich auf vorgewaschenem Salat Schimmelpilze tummeln, Salmonellen in Eiern oder die Erreger von Listeriose und Toxoplasmose auf rohem Fleisch. Das ist zwar nicht die Regel, aber auch keine Seltenheit: Im vergangenen Jahr wurden auf dem Online-Portal lebensmittelwarnung.de alleine 108-mal Lebensmittel aufgrund von solchen mikrobiologischen Verunreinigungen aus dem Handel zurückgerufen. Hinzu kommen die Fälle, die jährlich im Rahmen des Amtlichen Zoonosen-Monitorings in Stichproben entlang der gesamten Lebensmittelkette aufgedeckt werden, im Jahr 2021 zum Beispiel alleine 200 Feldsalat-Proben mit Bacillus cereus, 28 Rinderhack-Proben mit E. coli und 88 Rinderhack-Proben mit Listerien.

Gesunde Erwachsene fühlen sich nach deren Verzehr nur unwohl, bekommen Bauchschmerzen, erbrechen sich vielleicht und sind nach ein paar Tagen wieder fit. In der Schwangerschaft ist die Immunabwehr jedoch herabgesetzt und das Erkrankungsrisiko erhöht. Vor allem aber kann sich das Ungeborene infizieren, Folgen können eine Fehl- oder Frühgeburt, schwere Komplikationen beim Neugeborenen bis hin zur Totgeburt sein. Bei vielen dieser Lebensmittel verringert sich das Erkrankungsrisiko durch eine gute Küchenhygiene. PTA können Schwangeren raten, Gemüse, Salate, Kräuter und Obst vor dem Verzehr gründlich zu waschen und getrennt von rohem Fleisch oder rohen Eiern zuzubereiten. Außerdem sollten Sie Gerichte mit Fleisch, Fisch und Eiern immer gut durchgaren.

Und was ist mit Alkohol und koffeinhaltigen Getränken?

Bei anderen Lebensmitteln weiß man, dass sie schädlich sind für das ungeborene Kind – obwohl viele Fragen zur genauen Dosis und dem Zeitpunkt des Konsums noch unbeantwortet sind. Sicher ist, dass Alkoholkonsum in der Schwangerschaft beim ungeborenen Kind sogenannte Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) auslösen kann. Der Begriff umfasst eine Vielfalt an körperlichen und neurologischen Einschränkungen wie Wachstums- und Verhaltensstörungen, Missbildungen und intellektuelle Beeinträchtigungen bis hin zur geistigen Behinderung. 

Kaffee ist in der Schwangerschaft generell erlaubt, Schwangere sollten allerdings auf die Menge achten. Denn das Koffein gelangt aus dem Blut der Mutter über die Plazenta zum Baby, zudem bauen Mutter und Kind es relativ langsam ab. Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sind 200 mg Koffein pro Tag okay, also etwa zwei Tassen.

Unklar ist, wie sich Energydrinks mit hohem Koffein- und Zuckergehalt auf das ungeborene Kind auswirken. Außerdem werden Wechselwirkungen mit anderen typischen Inhaltsstoffen von Energydrinks befürchtet, zum Beispiel Taurin, Inosit oder Guarana.

Schwangere sollten also folgende Lebensmittel meiden:

  • unbehandelte Rohmilch sowie Rohmilchkäse wie Camembert, Brie, Roquefort
  • rohes Fleisch wie Mett, Rohwurst wie Salami, Carpaccio oder roher Schinken
  • rohen Fisch, zum Beispiel in Sushi
  • rohe Eier, zum Beispiel im Tiramisu
  • vorgewaschene und -geschnittene Salate, zum Beispiel in der Kantine
  • vorgefertigten Reibekäse
  • Alkohol
  • Energydrinks
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa