PTA-Forum online
Nicht mehr, sondern besser

Ernährung in der Schwangerschaft

Eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft ist ein Schlüsselfaktor, der sich positiv auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirkt. Und das nicht nur kurzfristig. Beobachtungsstudien zeigen, dass die Ernährung in den ersten 1000 Tagen des Kindes – gerechnet vom Zeitpunkt der Empfängnis bis zum Ende des zweiten Lebensjahres – lebenslange Effekte hat. Aber worauf sollten Schwangere beim Essen und Trinken nun besonders achten? PTA-Forum beantwortet die wichtigsten Fragen.
Inka Stonjek
25.04.2023  11:30 Uhr

Prägt die Mutter mit ihrer Ernährung in der Schwangerschaft die späteren Speisevorlieben des Kindes?

Die Frage, welche lebenslangen Weichen die Mutter mit ihrer Ernährung und ihrem gesamten Lebensstil schon in der Schwangerschaft für ihr Kind stellt, beschäftigt Wissenschaftler weltweit. Studien haben bewiesen, dass flüchtige Aromastoffe und Nahrungskomponenten aus der mütterlichen Ernährung auf das Fruchtwasser und später auf die Muttermilch übertragen werden. Bestätigt ist dies momentan nur für Knoblauch, Vanille, Anis oder Minze, doch vermutlich sind es noch viel mehr.

Erste Studien zeigen, dass der Geschmack des Fruchtwassers die späteren Geschmacksvorlieben des Kindes mitbestimmt: So konnten Mütter durch vermehrtes Trinken von Karottensaft im letzten Schwangerschaftsdrittel die spätere Akzeptanz ihrer Babys für Getreidebrei mit Karottensaft erhöhen. Analog zeigte sich eine erhöhte frühkindliche Akzeptanz für Anisduft, wenn die Mütter während der Schwangerschaft Anisaroma zu sich nahmen. Zwar sind diese Ergebnisse nicht uneingeschränkt auf den Alltag übertragbar, da die Dosierungen in Studien üblicherweise sehr hoch sind und die Moleküle durch den mütterlichen Stoffwechsel noch verändert werden. Trotzdem beweisen sie einen Zusammenhang, der sowohl positiv als auch negativ ausgespielt werden kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa