PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Regelmäßig, vielfältig und zuckerarm

Ernährungstipps für ADHS-Betroffene

Heilen kann eine nährstoffreiche Ernährungsweise ADHS zwar nicht, unterstützt aber die Symptomverbesserung und Reduzierung der Medikation nachhaltig. Betroffene sollten daher mit Bedacht entscheiden, was auf den Teller kommt und eine regelmäßige Mahlzeitenstruktur pflegen.
AutorKontaktCornelia Höhn
Datum 22.06.2023  13:45 Uhr

Gehirnnahrung

Mit dem Tellerprinzip des BZfE können schon Jüngere ihre Mahlzeiten quantitativ ausgewogen zusammenstellen: die Hälfte des Tellers wird mit Gemüse oder Salat gefüllt, ein Viertel nehmen Getreide oder Kartoffeln ein, während das letzte Viertel für gesunde Eiweißquellen reserviert ist.

Die darin enthaltenen Aminosäuren haben im Organismus vielfältige Aufgaben, im Gehirn werden sie als Grundbausteine für Botenstoffe gebraucht. Phenylalanin beziehungsweise Tyrosin wird für die Synthese der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin benötigt, deren Stoffwechsel bei ADHS aus dem Takt gerät. So kommt es zu Störungen in der Signalweiterleitung, in deren Folge das Zusammenspiel des Aufmerksamkeits- und Motivationssystems beeinträchtigt ist. Serotonin wiederum, das für Gedächtnisleistung, Motivation und positive Stimmung verantwortlich zeichnet, ist auf Nahrungstryptophan angewiesen, welches als essenzielle Aminosäure vom Körper nicht selbst gebildet wird.

Tierisches Protein hat eine hohe biologische Wertigkeit, ähnelt also im Aufbau dem menschlichen Eiweiß. Pflanzliche Eiweißquellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse oder Getreide eignen sich durch geschickte Kombinationen ebenso gut zur Bedarfsdeckung und liefern dazu Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe.

Auch Eier sind bei ADHS empfehlenswert. Dürfen Freilandhennen Leinsamen picken und saftige Kräuter fressen, so ist ihr Ei reich an wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Enthaltenes Cholin ist für die Synthese des Neurotransmitters Acetylcholin notwendig, das neben anderen Körperfunktionen Lern- und Gedächtnisprozesse steuert. Phosphatidylcholin (Lecithin) wiederum ist ein wichtiger Baustein für Hirn und Nerven und trägt zu deren gesunder Entwicklung bei. Zwei Portionen Quark oder Joghurt sowie eine Portion Käse gehören täglich auf den Speiseplan.

Mageres Fleisch wird vom BZfE zwei- bis dreimal, Fisch ein- bis zweimal wöchentlich empfohlen, wobei eine Portion etwa so groß wie der eigene Handteller sein soll. Weidetiere und Kaltwasserfische aus Wildfang liefern dabei gesunde Fettsäuren. Besonders mehrfach ungesättigte, essenzielle Omega-3-Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle in der Gehirnentwicklung und -leistung. Dazu trägt auch die tägliche Verwendung von Lein- und Rapsöl wesentlich bei. Auf Omega-6-reiches Sonnenblumenöl sollte verzichtet werden. Ideale Snacks sind Walnüsse, Mandeln oder Oliven.

Eine Supplementierung mit Eicosapentaensäure (EPA) kann die ADHS-Symptomatik verbessern, sollte aber nur mit ärztlicher Empfehlung erfolgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa