PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Regelmäßig, vielfältig und zuckerarm

Ernährungstipps für ADHS-Betroffene

Heilen kann eine nährstoffreiche Ernährungsweise ADHS zwar nicht, unterstützt aber die Symptomverbesserung und Reduzierung der Medikation nachhaltig. Betroffene sollten daher mit Bedacht entscheiden, was auf den Teller kommt und eine regelmäßige Mahlzeitenstruktur pflegen.
AutorKontaktCornelia Höhn
Datum 22.06.2023  13:45 Uhr

Oligoantigene Diät

Für eine gute Nährstoffversorgung ist ein gesunder Dünndarm entscheidend. Dessen Resorptionsfähigkeit kann durch Allergien beeinträchtigt sein. Erhöhte Mastzell- beziehungsweise Immunglobulinkonzentrationen im Gehirn tragen zu Verhaltensstörungen und Lerndefiziten bei.

Kommt es daher nach längerer, konsequenter Ernährungsumstellung zu keiner Besserung oder besteht der Verdacht, dass bestimmte Lebensmittel ADHS-Symptome triggern, geben Labortests Aufschluss über Nahrungsmittelintoleranzen. Auch ein »Ess-Hyperaktivitätsprotokoll« kann helfen. Während eigenständiges Weglassen von Lebensmitteln nicht zu empfehlen ist, werden mit Unterstützung einer Ernährungsfachkraft individuelle Unverträglichkeiten ermittelt und eine vorübergehende Eliminationsdiät durchgeführt. Bleibt die Suche nach den Auslösern erfolglos, ist die sogenannte oligoantigene Diät eine Option.

Über vier Wochen sind dabei nur Lebensmittel mit geringem allergenen Potenzial erlaubt: die meisten Gemüse- und Obstsorten, glutenfreies Getreide und Kartoffeln, Lammfleisch, Geflügel, Reisdrink oder Kokosmilch, Oliven- und Rapsöl. Auf alle möglicherweise problematischen Lebensmittel wird verzichtet:

  • Kennzeichnungspflichtige Allergene: Milch, glutenhaltiges Getreide, Ei, Fisch, Soja, Lupine, Erdnüsse, Schalenfrüchte, Sellerie, Sesam, Senf, Krebs-, Weichtiere, Schwefeldioxid, Sulfite
  • Zusatzstoffe: Farb- und Süßstoffe, Salicylate, Glutamate, Phosphate

Sinnvoll ist, in diesem Zeitraum die Ernährung für alle Familienmitglieder umzustellen. Das vermeidet Ausgrenzung und der Aufwand bleibt überschaubar.

Kommt es während der Auslassphase zu einem Rückgang der Symptomatik um mehr als 40 Prozent – was in einer Studie der Kinder- und Jugendpsychiatrie Freiburg bei zwei Dritteln der Teilnehmenden beobachtet wurde –, schließt sich eine zwölfwöchige Wiedereinführungsphase an. Schrittweise werden die Kinder wieder mit den früher üblichen Lebensmitteln konfrontiert und Reaktionen protokolliert. Abschluss bildet dann eine maßgeschneiderte Ernährungsempfehlung. In die Freiburger Studie eingebundene Kinder erfuhren nicht nur Lob ihrer Lehrer und Trainer für Verhalten und Aufmerksamkeit. Sie merkten auch selbst, wenn sie etwas gegessen hatten, das ihnen nicht guttat.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa