PTA-Forum online
Chronobiologie

Essen nach der inneren Uhr

Beim Essen spielt offenbar nicht nur die Lebensmittelauswahl, sondern auch der richtige Zeitpunkt eine Rolle. Immer mehr Studien weisen auf die Bedeutung sogenannter circadianer Rhythmen für die Gesundheit hin. Um welche Uhrzeit wir essen, nimmt Einfluss auf den Stoffwechsel und die Verwertung der Nährstoffe.
Ulrike Becker
04.06.2020  13:00 Uhr

Das Öffnen von Blüten, die Winterruhe eines Eichhörnchens oder das Zugverhalten von Vögeln – biologische Vorgänge verlaufen nach tages- und jahreszeitlichen Rhythmen. Dass auch Abläufe im menschlichen Stoffwechsel sich nach sogenannten circadianen (circa = etwa und dies = Tag) Mustern richten, gewinnt erst in jüngster Zeit zunehmend an Bedeutung. In der Pharmakologie weiß man bereits bei einigen Wirkstoffen um die tageszeitlich unterschiedliche Wirkung: So gilt beispielweise bei Glucocorticoiden die Empfehlung, sie in den Morgenstunden einzunehmen. Dann ist der körpereigene Cortisolspiegel am höchsten, und das Medikament stört den Stoffwechsel am wenigsten. Welchen Einfluss die Tageszeit auf die Aufnahme, die Verwertung und den Abbau bestimmter Nährstoffe ausübt, ist noch nicht abschließend erforscht. Ergebnisse aus aktuellen Studien deuten aber darauf hin, dass auch beim Essen der Zeitpunkt von Bedeutung ist. Gerade im Hinblick auf die Entwicklung von Übergewicht scheinen die circadianen Abläufe eine mögliche Stellschraube zu sein. Essen entgegen dem inneren Zeitplan kann den Stoffwechsel beziehungsweise die Organe hingegen unnötig belasten.

Mit der Erforschung von biologischen Rhythmen in der Natur und deren Einfluss auf den Stoffwechsel beschäftigt sich die Chronobiologie. Die Anfänge dieser Forschungsrichtung gehen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als französische Wissenschaftler das tägliche Öffnen und Schließen von Blättern auch unabhängig vom Tageslicht beobachteten. Das interpretierten sie erstmals als das Vorhandensein eines inneren Taktgebers. Erst in den 1950er-Jahren berichteten Forscher auch bei Tieren von solchen endogenen Zyklen. Trotz Fehlen äußerer Reize wie dem Hell-Dunkel-Wechsel behalten sie ihren konstanten Schlaf-Wach-Rhythmus bei. Kurze Zeit später lieferte der Mediziner Jürgen Aschoff den Beweis, dass auch der menschliche Stoffwechsel einem solchen Ablauf folgt. In seinem bekannten Experiment ließ er freiwillige Studienteilnehmer bis zu vier Wochen in einem unterirdischen Bunker wohnen und entzog sie so den üblichen Einflüssen ihrer Umgebung. Das erstaunliche Ergebnis: Alle Probanden behielten ihren Schlaf-Wach-Rhythmus weitgehend bei, er erhöhte sich allerdings auf eine 25-Stunden-Abfolge. Mittlerweile sind zahlreiche chronobiologische Rhythmen im menschlichen Stoffwechsel bekannt. Die Herz- und Atemfrequenz, die Funktion von Nieren und der Leber sowie der Blutdruck schwanken je nach Tageszeit. Auch die Körperkerntemperatur zeigt einen circadianen Takt. Für Biologen ist klar: Eine sogenannte »innere Uhr« hat sich als evolutionärer Vorteil erwiesen. Sie ermöglicht die optimale Anpassung eines Lebewesens an eine Umwelt mit Bedingungen, die nicht immer konstant sind, aber zeitlich einem regelmäßigen Rhythmus folgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa