PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gar nicht altbacken

Essen nach der inneren Uhr?

Wann Menschen essen, beeinflusst die menschliche Gesundheit. Es scheint, als sei das alte Sprichwort »Morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König, abends wie ein Bettler« gar nicht so falsch.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 05.11.2024  08:30 Uhr

Manche Menschen haben morgens richtig Hunger und genießen ein ausgiebiges Frühstück. Andere kommen nur schwer in Gang und verzichten gerne. Zu welchem Frühstückstyp ein Mensch gehört, sucht er sich in der Regel nicht selbst aus. Die innere biologische Uhr und der circadiane Rhythmus spielen eine entscheidende Rolle. Letzterer wiederholt sich alle 24 Stunden und wird durch äußere Zeitgeber getaktet, allen voran Licht und Dunkelheit. Die innere Uhr unterscheidet sich von Mensch zu Mensch, findet sich aber in jeder einzelnen Zelle des Körpers. Da diese unzähligen Miniuhren nicht alle perfekt laufen, werden sie regelmäßig von der »Masterclock« im Hypothalamus synchronisiert und an den circadianen Rhythmus angepasst.

Schon lange besteht die Vermutung, dass circadianer Rhythmus, innere Uhren und die Nahrungsaufnahme eng miteinander verknüpft sein könnten. Denn Forscher wissen, dass der Hypothalamus nicht nur die inneren Uhren, sondern auch die Nahrungsaufnahme beeinflusst, indem er Botenstoffe produziert, die den Appetit anregen oder hemmen. Die inneren Uhren wiederum beeinflussen die Verdauung in Abhängigkeit vom circadianen Rhythmus.

Das System funktioniert auch in die andere Richtung. Veränderte Essenszeiten und eine Nahrungsaufnahme entgegen dem circadianen Rhythmus bringen den Stoffwechsel nicht nur durcheinander, sondern können auch die inneren Uhren verschieben. So wird das Hungergefühl während des Nachtschlafs im Normalfall für etwa sieben bis acht Stunden unterbrochen. Ist man aber nachts auf den Beinen, stellt sich das Hungergefühl trotz der nächtlichen Tageszeit ein. Tierexperimentelle Studien haben gezeigt, dass Mäuse, die genetisch so manipuliert wurden, dass ihren Fettzellen ein spezielles Gen für die innere Uhr fehlte, entgegen ihrem natürlichen Verhalten tagsüber fraßen und dabei trotz gleicher Nahrungsmenge deutlich an Gewicht zunahmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa