PTA-Forum online
PaedForm

Etablierte Rezepturen für Kinder finden

Nur ein geringer Teil der Arzneimittel ist auch für Kinder zugelassen. Dadurch bedingte Versorgungslücken bei jungen Patienten lassen sich mithilfe von Individualrezepturen schließen. Eine Datenbank stellt dafür etablierte Rezepturen zur Verfügung.
Nicole Schuster
09.05.2022  12:00 Uhr

Strenge Kriterien

Um ein hohes Qualitätsniveau der Rezepturen sicherzustellen, wurden Kriterien erstellt, mit denen bestehende Formulierungen für die Aufnahme in das European Pediatric Formulary bewertet werden sollen, und Ende 2015 vom CD-P-PH verabschiedet.

Voraussetzung dafür, einen Wirkstoff und eine Formulierung in die Formelsammlung aufzunehmen, ist ein beschriebenes und reproduzierbares Herstellungsverfahren. Alle für die Formulierung benötigten Rohstoffe müssen im Europäischen Arzneibuch (European Pharmacopoeia, Ph. Eur.) oder einem nationalen Arzneibuch beschrieben sein. Weiterhin achten die Experten darauf, dass alle Hilfsstoffe eine Berechtigung haben, für ihre Funktion geeignet und verträglich sind und in der geringst notwendigen Menge eingesetzt werden. Tests zur Prozesskontrolle beziehungsweise zusätzliche analytische Tests am Endprodukt sichern die Qualität des Produkts. Damit das Arzneimittel auch bei Lagerung verlässlich stabil ist, sollten Daten zur chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Stabilität verfügbar sein. Die Haltbarkeit ist in den Monographien ebenso wie das Behältersystem vorgegeben. Der Behälter sollte wie die anderen Ausgangsstoffe in Arzneibuchqualität vorliegen.

Auf Ebene der klinischen Bewertung gilt es zu beachten, dass der Wirkstoff für seine Verwendung positiv bewertet ist und es keine Sicherheitsbedenken gibt. Ein Ausschlusskriterium für die Aufnahme ist, dass ein Wirkstoff vom Markt genommen werden musste, weil er für unsicher oder unwirksam befunden wurde. Allerdings kann es Ausnahmen geben, etwa wenn ein Arzneistoff für eine bestimmte Gruppe wichtig ist. Ein Beispiel ist Chloralhydrat, das heute weitgehend obsolet ist. Die abhängig von der Dosierung sedativ oder schlaffördernd wirkende Substanz hat jedoch noch einen Stellenwert in der Pädiatrie zur Prämedikation vor operativen Eingriffen und vor diagnostischen Maßnahmen. Für die Aufnahme ins Rezeptur-Formularium der Kinderarzneimittel muss ein Arzneistoff grundsätzlich von therapeutischem Nutzen und relevant für die aktuelle Praxis sein und er sollte für andere Altersgruppen in zugelassenen Produkten zur Verfügung stehen.

Alle fünf Jahre reevaluieren Experten die Rezepturen. Dafür ziehen sie mögliche neue Erkenntnisse zum Risiko-Nutzen-Verhältnis heran und prüfen auch, ob es mittlerweile mit dem Wirkstoff ein für Kinder zugelassenes Fertigarzneimittel gibt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa