PTA-Forum online
Urlaub vom Überfluss

Fasten ist mehr als nur Weglassen

Der Jahresbeginn ist für viele Menschen traditionell mit guten Vorsätzen verbunden. Wer dem Körper etwas Gutes tun möchte, kann hin und wieder eine Nahrungspause einlegen. Heil- und Intervallfasten sind beliebte Methoden.
Franziska Horvat
12.01.2023  09:00 Uhr

Fasten ist definiert als der freiwillige Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel für einen begrenzten Zeitraum. Es hat weltweit eine kulturelle und religiöse Tradition. Auch heute noch sind Fastentage und Fastenzeiten in vielen großen Religionen etabliert, zum Beispiel im Islam der Monat Ramadan, die christliche Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern oder im Judentum der Yom Kippur. Von bedeutenden religiösen Personen wie Moses, Jesus oder Mohammed ist bekannt, dass sie fasteten und ihren Anhängern Fastenperioden empfahlen. Fasten gilt als Zeit der Einkehr und Besinnung und ist ein Ausdruck von Glauben und Demut.

Während der Entwicklungsgeschichte des Menschen gehörten Nahrungspausen zum natürlichen Lebensrhythmus. Sie haben über Jahrtausende hinweg das Überleben gesichert, indem der Körper in Hungerszeiten auf einen anderen Stoffwechselmodus geschaltet hat – ohne gesundheitliche Nachteile. Heute dient Fasten nicht mehr dem Überbrücken von Mangelzeiten, sondern einem positiven Verzichtserlebnis, das dem Körper auf vielen Ebenen guttut. 

Über die heilende Wirkung des Fastens wird bereits in der Antike und später von bekannten europäischen Ärzten bis ins 18. Jahrhundert berichtet. Schon Hippokrates und Kneipp haben beobachtet, dass Nahrungsverzicht – sofern er nicht übertrieben wird – die Gesundheit fördern kann. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde als Folge des Einzugs des rein naturwissenschaftlich orientierten Denkens in die Medizin immer mehr auf Fastenkuren verzichtet. Trotzdem hat sich dieses Verfahren in der Naturheilkunde zur Behandlung verschiedener Erkrankungen erhalten und bewährt. Erst moderne Forschung und Molekularbiologie konnten die Effekte des Fastens wissenschaftlich nachweisen und haben ihm damit zu neuer Popularität verholfen. Auch der aktuelle Trend zum Intervallfasten hat dieses Heilverfahren aus seinem Nischendasein geholt. Inzwischen geht es nicht mehr um die Frage, ob Fasten gesund ist, sondern darum, wie gefastet werden sollte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa