PTA-Forum online
Urlaub vom Überfluss

Fasten ist mehr als nur Weglassen

Der Jahresbeginn ist für viele Menschen traditionell mit guten Vorsätzen verbunden. Wer dem Körper etwas Gutes tun möchte, kann hin und wieder eine Nahrungspause einlegen. Heil- und Intervallfasten sind beliebte Methoden.
Franziska Horvat
12.01.2023  09:00 Uhr

Stoffwechsel reagiert

Fasten setzt an vielen Stellen im Körper an. Bekommt der Organismus kein Essen zugeführt, zieht er zunächst die gespeicherten Kohlenhydrate, die in Form von Glykogen in der Leber und den Muskeln lagern, als Energiequelle heran. Diese Reserven reichen etwa für einen Tag. Danach baut der Körper ebenso Eiweiße ab, um daraus in einem komplizierten Prozess Zucker herzustellen. Parallel steigt er aber vor allem auf die Nutzung von Fett zur Energiegewinnung um. Fettsäuren können zu Ketonkörpern umgewandelt werden, die verschiedene Zellen als Treibstoff verwenden. Dafür wird überschüssiges Bauchfett, sogenanntes viszerales Fett, abgebaut. Das ist besonders günstig, weil diese Fettdepots Botenstoffe produzieren, die mit Stoffwechselstörungen wie Diabetes, mit Entzündungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sein können.

Ketonkörper haben in Maßen viele weitere Vorteile, vor allem für das Gehirn, erkrankte Nervenzellen und vermutlich auch bei Krebserkrankungen für die gesunden Zellen. Da ohne Nahrungszufuhr weniger Glucose zur Verfügung steht, sinkt auch der Insulinspiegel im Blut. Ein ständig hoher Insulinspiegel hemmt unter anderem den Fettabbau, macht hungrig und die Körperzellen reagieren nicht mehr so gut auf das Hormon. Durch Essenspausen werden die Zellen wieder empfindlicher für Insulin.

Neben der Stoffwechselumstellung löst der zeitweilige Nahrungsverzicht aber auch auf molekularer Ebene eine ganze Reihe von biochemischen Reaktionen aus. Beispielsweise werden spezielle Reinigungsmechanismen angeregt: sozusagen die Müllabfuhr und das Recyclingsystem der Zellen. Diese sogenannte Autophagie startet bereits nach einer Nahrungspause ab 14 bis 18 Stunden. Das Selbstverdauungsprogramm der Zellen baut unbrauchbare und störende Bestandteile wie fehlgeformte Proteine und funktionsunfähige Mitochondrien ab. Die so gewonnenen Rohstoffe können anschließend zum Aufbau neuer Zellstrukturen oder zur Energiegewinnung genutzt werden. Seit vielen Jahrzehnten wird die Autophagie erforscht, unter anderem von dem japanischen Molekularbiologen Yoshinori Ohsumi. Im Oktober 2016 erhielt er für seine Arbeit den Nobelpreis für Medizin. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa