PTA-Forum online
Eine haarige Angelegenheit

Fellverlust bei Hund und Katze

Wenn sich die Haare von Hund oder Katze an der eigenen Kleidung und dem Sofa übermäßig sammeln, ist das ein Zeichen dafür, dass ein Fellwechsel ins Haus steht. Um den Tieren die anstrengende Veränderung zu erleichtern, können Tierbesitzer einiges tun. Manchmal ist jedoch auch der Gang zum Tierarzt ratsam.
Carina Steyer
22.05.2023  12:00 Uhr

Um sich den geänderten Temperaturen anzupassen, wechseln so gut wie alle behaarten Tiere zweimal im Jahr ihr Fell. Im Frühjahr wird das dichte Winterfell gegen das dünnere Sommerfell getauscht. Es sorgt dafür, dass das Tier bei hohen Temperaturen nicht überhitzt. Im Herbst wiederum wird das Sommerfell abgestoßen, um das Nachwachsen der dichten und wärmenden Unterwolle zu ermöglichen.

Der Fellwechsel ist hormonell gesteuert und wird durch sich verändernde Temperaturen und Tageslichtlängen ausgelöst. Bei reinen Wohnungskatzen, die an gleichbleibende Temperaturen, künstliche Beleuchtung und wenig Tageslicht gewöhnt sind, fällt er deshalb meist kürzer und weniger intensiv aus als bei Freigängerkatzen. Auch ältere Tiere, Rassen, die ihren Ursprung in kühleren Regionen haben, sowie kastrierte Tiere haaren in der Regel stärker. Zudem ist der Fellwechsel im Frühjahr intensiver, da die stärker ausgebildete Unterwolle abgestoßen wird.

Besondere Belastung

Zwischen sechs und acht Wochen dauert es, bis das alte Fell abgestoßen und das neue Fell nachgewachsen ist. In dieser Zeit kommt es bei vielen Tieren zu Dysbalancen im Stoffwechsel und Hormonhaushalt. Sie leiden unter Hautirritationen und Schuppenbildung, haben Schwierigkeiten beim Ausbilden des neuen Fells und sind krankheitsanfälliger. Um den tierischen Organismus zu unterstützen, stehen fertige Nahrungsergänzungsmittel als Ölmischung, Tablette oder Pulver zur Verfügung. Tierbesitzer können dem Futter auch täglich etwas Leinöl (Omega-3-Fettsäuren) oder einmal pro Woche etwas Rapsöl (Omega-6-Fettsäuren) beimengen. Zu viel Öl sollte jedoch nicht gegeben werden, da es zu Verdauungsbeschwerden und Durchfall führen kann.

Vor allem bei Katzen, aber auch bei Kaninchen kann es durch das Verschlucken von Haaren bei der Fellpflege zur Bildung von Haarbällen im Magen-Darm-Trakt kommen. Um die Ausscheidung zu unterstützen, gibt es spezielle Pasten, die verfüttert werden können. Wohnungskatzen sollte zudem ausreichend Katzengras angeboten werden. Auch Hunde nutzen Gras, um aufgenommene Haare besser zu verdauen oder erbrechen zu können und fressen es oft während des Fellwechsels.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa