PTA-Forum online
Ketogene Diät

Fett essen, gesünder leben?

Sehr viel Fett, etwas Eiweiß und fast keine Kohlenhydrate – so funktioniert die ketogene Ernährung. Die extrem kohlenhydratarme Kost könnte beim Abnehmen helfen oder das Wachstum von Krebszellen aufhalten. Doch die Effekte sind umstritten.
Franziska Horvat
03.09.2021  09:00 Uhr

Eingeschränkter Speiseplan

Bei der ketogenen Ernährung sind fast alle kohlenhydrathaltigen Lebensmittel tabu. Dazu gehören Brot, Reis, Nudeln, Kartoffeln, Wurzelgemüse wie Karotten und Zuckerhaltiges wie Softdrinks und Süßigkeiten. Zur Einschätzung: Zwei Scheiben Brot oder eine Portion Reis liefern bereits 40 Gramm Kohlenhydrate. Obst darf aufgrund des hohen Gehalts an Fruchtzucker nur selten und in kleinen Mengen gegessen werden. Eine Banane liefert beispielsweise 27 Gramm Kohlenhydrate. Übrig bleibt eine Kost aus Fett- und Proteinquellen. Auf dem Speiseplan stehen Fette und Öle, Fleisch, Fisch, Eier sowie Käse (vor allem die fettreichen Sorten). Es sind außerdem kohlenhydratarmes Gemüse wie Brokkoli, Spargel und Gurken, Nüsse, Avocados sowie Milch- und Milchprodukte erlaubt. Bei diesen Lebensmitteln müssen allerdings die Kohlenhydrate bedacht werden, etwa bei Milchprodukten der Gehalt an Milchzucker.

Bei Obst empfehlen Ratgeber und Internetforen, vor allem auf Beeren zurückzugreifen, da ihr Zuckergehalt relativ gering ist. Auch Keto-Shakes für zwischendurch sind beliebt, zum Beispiel aus Kokosmilch, Sahne und Kakaopulver. Auch wenn die ketogene Kost viel Fett beinhaltet, spielt die Qualität der Fette eine Rolle. Es geht nicht darum, Berge von Fleisch zu konsumieren. Hochwertigen Pflanzenfetten sollte gegenüber minderwertigen Fetten zum Beispiel aus Wurst der Vorzug gegeben werden. Diese hochwertigen Fette stecken zum Beispiel in Avocados, Nüssen und Oliven oder pflanzliche Ölen mit einem hohen Gehalt an gesundheitsfördernden Omega-3-Fettsäuren wie Lein-, Hanf- und Walnussöl. Auch Kokosöl und MCT-Fette gelten als empfehlenswert, da die enthaltenen mittelkettigen Fettsäuren direkt zur Leber gelangen, die sie verstoffwechselt.

Schnell abnehmen

Da der Stoffwechsel seine Energie fast vollständig aus der Verbrennung von Fetten zieht, kann die Ernährungsform dabei helfen, Gewicht zu verlieren. Außerdem schüttet der Körper nicht so viel Insulin aus, welches die Fettvorräte auffüllt und den Fettabbau hemmt. Da Blutzuckerschwankungen vermieden werden, sollen auch Heißhungerattacken ausbleiben. Eine ketogene Diät ist zudem fast immer energiearm, da es kaum möglich ist, den Energiegehalt der täglich eingesparten Kohlenhydrate komplett durch Fett und Eiweiß zu ersetzen. Allerdings braucht es einige Zeit, bis sich der Stoffwechsel auf die neue Ernährungsweise einstellt.

Der anfängliche Gewichtsverlust beruht auf einer Abnahme von Muskelmasse sowie dem Verlust von Wasser. Denn zunächst geht der Körper, wie oben beschrieben, an die Glycogenspeicher in Leber und Muskulatur. Glycogen enthält viel Wasser, das beim Abbau der Vorräte mit ausgeschieden wird. Es gibt Studien, die zeigen, dass man mit der Keto-Diät zwar schneller abnimmt, sie auf Dauer aber nicht erfolgreicher ist als andere Diäten.

Wer abnehmen und das neue Gewicht halten will, ist mit einer ausgewogenen und langfristigen Ernährungsumstellung besser beraten. Denn wenn man in kurzer Zeit viel Gewicht verliert, wie es viele Abnehm-Programme versprechen, ist bei der Rückkehr zur ursprünglichen Ernährungsweise das Risiko eines JoJo-Effekts groß. Ohnehin ist diese sehr extreme und herausfordernde Diät im Alltag schwer umsetzbar. Es ist außerdem unklar, ob der Gewichtsverlust tatsächlich durch die Ketose oder einfach durch eine Einschränkung der Kalorienzufuhr verursacht wird.

Bei der ketogenen Ernährung geht es auch darum, Schwankungen des Insulinspiegels zu vermeiden, die bei der Aufnahme von schnell verfügbaren Kohlenhydraten stattfinden. Es gibt Hinweise für einen klinischen Nutzen der ketogenen Diät bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Studien zeigen günstige Effekte auf die Insulinresistenz, den Langzeitblutzuckerwert und die Blutfette. Insgesamt sind die Studienresultate für eine allgemeine Empfehlung allerdings zu heterogen. Auch der Langzeitnutzen bleibt fraglich. Die strenge Low-Carb-Ernährung wird von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) als problematisch angesehen und Patienten sollten sie keinesfalls auf eigene Faust durchführen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa