PTA-Forum online
Ketogene Diät

Fett essen, gesünder leben?

Sehr viel Fett, etwas Eiweiß und fast keine Kohlenhydrate – so funktioniert die ketogene Ernährung. Die extrem kohlenhydratarme Kost könnte beim Abnehmen helfen oder das Wachstum von Krebszellen aufhalten. Doch die Effekte sind umstritten.
Franziska Horvat
03.09.2021  09:00 Uhr

Ist das nachhaltig?

Ein hoher Verzehr tierischer Produkte belastet Umwelt und Klima. Hierfür gibt es viele Gründe. Angefangen beim enormen Wasserverbrauch über die Abholzung des Regenwaldes für den Anbau von Futtermitteln, bis hin zum Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase und Überfischung der Meere. Als das Low Carb-Lebensmittel schlechthin wird die Avocado angepriesen, da sie viel Energie in Form von gesunden ungesättigten Fettsäuren und Vitamine liefert. In Sachen Ökobilanz schneidet die Avocado allerdings nicht gut ab, da ihr Anbau viel Wasser benötigt, welches in den Anbaugebieten knapp ist. Wer die Diät macht, sollte daher darauf achten, dass die Produkte möglichst aus regionalem und biologischem Anbau kommen.

Unabhängig von ökologischen Bedenken ist die ketogene Kost wegen ihrer möglichen Nebenwirkungen und Unausgewogenheit umstritten. Übergewichtige könnten unter ärztlicher Aufsicht profitieren, da bei dieser Diät zumindest am Anfang mehr Fett verbrannt wird als unter jeder anderen Reduktionskost. Viele Wissenschaftler warnen jedoch, dass sie auf Dauer zu einseitig ist. Abgesehen davon fällt es vielen Menschen schwer, die extreme Ernährung länger durchzuhalten.

Für diejenigen, die abnehmen oder sich etwas gesünder ernähren möchten, ist das auch nicht notwendig. Denn das Ziel lässt sich einfacher erreichen, indem man auf zuckerhaltige Lebensmittel verzichtet und »gesunde« Kohlenhydratquellen auswählt wie Vollkornprodukte und Gemüse. Es ist vor allem wichtig, einen langfristig gesunden Lebensstil zu finden, der zum eigenen Leben passt. Therapeutisch ist die ketogene Kost nur in manchen Fällen der Epilepsie bei Kindern empfehlenswert. Ein positiver Nutzen für andere schwere Erkrankungen ist unklar und wird weiter erforscht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa