PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Lebensstil anpassen

Fettleber mit gesunder Ernährung kurieren

Bei einer Fettleber denken viele Menschen an übermäßigen Alkoholkonsum als Ursache. Dabei ist in Deutschland vor allem ein ungesunder Lebensstil für die Erkrankung mitverantwortlich. Bewegung und vor allem eine gesunde Ernährung können entgegenwirken. In der Apotheke gilt es also, Betroffenen Tipps mit an die Hand zu geben.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 02.06.2021  09:00 Uhr

Die sogenannte Fettleber (Steatosis hepatis) gilt als häufigste chronische Lebererkrankung. In Deutschland sind circa 30 Prozent der Bevölkerung betroffen. Das typische Erkrankungsalter liegt zwischen 40 und 60 Jahren. Allerdings kann auch bereits bei Kindern und Jugendlichen eine Leberverfettung einsetzen. Eine Fettleber entsteht, wenn der Körper dauerhaft zu viel Energie erhält beziehungsweise zu wenig verbraucht. Wenn sich aus dem Energieüberschuss zu viel Fett (Triglyceride) im Bauchraum anlagert, kann dieses später wieder freigesetzt werden und in die Leber gelangen. Normalerweise liegt der Fettgehalt der Leber unter 5 Prozent. Bei der Fettleber ist er jedoch deutlich höher, weil die Leberzellen vermehrt Triglyceride einlagern.

Die gute Nachricht lautet, dass diese Einlagerung reversibel ist. Das Problem in der Praxis ist allerdings, dass die Fettleber den Patienten oft keine Beschwerden bereitet, dadurch jahrelang unbemerkt bleibt und die Erkrankung fortschreiten kann. Symptome, die auf eine Lebererkrankung im Frühstadium hinweisen können, sind Abgeschlagenheit und Leistungsminderung. »Der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit«, sagen Mediziner. Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl und Blähungen können weitere Anzeichen sein.

Unbehandelt kann sich die Leber aufgrund der Fettablagerung entzünden. Diese Fettleberhepatitis (Steatohepatitis) mündet in circa 5 bis 10 Prozent der Fälle in eine Leberzirrhose, bei der das Lebergewebe allmählich irreversibel zu starrem Bindegewebe umgebaut wird. Im fortgeschrittenen Verlauf kann sich aus der Zirrhose aber auch direkt aus der Fettleber ein hepatozelluläres Karzinom entwickeln. Zudem können die Entzündungsprozesse, die durch eine Fettleber ausgelöst werden, auch andere Organe beeinflussen: Das Risiko etwa für Diabetes ist bei Patienten mit einer Fettleber erhöht. Auf der anderen Seite kann die Fettleber selbst eine Begleiterscheinung anderer Erkrankungen wie etwa dem Metabolischen Syndrom sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa