PTA-Forum online
Immunreaktion

Fieber: Symptom kompetenter Abwehr

Fieber beunruhigt viele Menschen, vor allem Eltern kleiner Kinder geraten schnell in Sorge, wenn die Körpertemperatur ihres Kindes steigt. Doch Fieber ist keine Krankheit. Es zeigt vielmehr eine effektive Immunreaktion an, und sein Verlauf lässt Rückschlüsse auf die auslösende Ursache zu.
Carina Steyer
23.08.2019  16:30 Uhr

Richtig messen

Ein gutes Fieberthermometer darf in keinem Haushalt fehlen, doch welche Messmethode ist die Beste? Lieber klassisch mit dem Digitalthermometer unter der Achsel und im Mund oder doch schnell und unkompliziert mit dem Ohrthermometer – die Wahl der richtigen Temperaturmessmethode fällt den meisten nicht leicht, gerade bei Kindern.

Theoretisch gilt die Temperaturmessung in der Pulmonalarterie als der Goldstandard, um die Körperkerntemperatur exakt zu ermitteln. Im normalen Alltag und auch in der Klinik reichen jedoch weniger invasive Methoden aus, um die Temperatur möglichst genau festzustellen. Der Körperkerntemperatur am nächsten kommt die rektale Messung. Gleichzeitig zählt sie aber zu den unbeliebtesten Methoden, nicht nur bei Patienten, sondern auch bei Eltern und Pflegepersonal. Hat die ermittelte Körpertemperatur therapeutische Konsequenzen, wird im klinischen Alltag dennoch bevorzugt auf die rektale Messung zurückgegriffen.

Die axillare Temperaturmessung ist weltweit eine der am häufigsten angewendeten Messmethoden. Das Thermometer wird in die Nähe der Arteria axillaris gelegt und durch das Anpressen des Oberarms fixiert. Typischerweise liegt die so gemessene Temperatur nur 1 bis 2 °C niedriger als die Kerntemperatur, aber die Methode ist fehleranfällig. Eine zu kurze Messdauer oder das Verrutschen des Thermometers führen schnell zu falsch niedrigen Ergebnissen. Bei Kindern wird die Methode deshalb erst ab dem Schulalter empfohlen. Fieber messen im Mund gelingt bereits mit Vorschulkindern. Allerdings kann die Messung durch Nahrungsmittel, Schleimhautentzündungen und Luftzirkulation in der Mundhöhle beeinflusst werden.

Die Temperaturmessung im Ohr verbreitet sich immer mehr. Gerade bei Kindern ist sie aufgrund der Schnelligkeit und leichten Handhabbarkeit beliebt. Mit dem Ohrthermometer lassen sich genaue Werte ermitteln, wenn es richtig platziert wird. Der Infrarotsensor muss das Trommelfell erreichen können, weshalb das Ohr vor dem Einführen der Messspitze immer leicht nach hinten oben gezogen werden sollte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa