Fieber: Symptom kompetenter Abwehr |
Ein gutes Fieberthermometer darf in keinem Haushalt fehlen, doch welche Messmethode ist die Beste? Lieber klassisch mit dem Digitalthermometer unter der Achsel und im Mund oder doch schnell und unkompliziert mit dem Ohrthermometer – die Wahl der richtigen Temperaturmessmethode fällt den meisten nicht leicht, gerade bei Kindern.
Eine Vielzahl verschiedener Fieberthermometer macht die Wahl manchmal zur Qual. / Foto: Adobe Stock/Rido
Theoretisch gilt die Temperaturmessung in der Pulmonalarterie als der Goldstandard, um die Körperkerntemperatur exakt zu ermitteln. Im normalen Alltag und auch in der Klinik reichen jedoch weniger invasive Methoden aus, um die Temperatur möglichst genau festzustellen. Der Körperkerntemperatur am nächsten kommt die rektale Messung. Gleichzeitig zählt sie aber zu den unbeliebtesten Methoden, nicht nur bei Patienten, sondern auch bei Eltern und Pflegepersonal. Hat die ermittelte Körpertemperatur therapeutische Konsequenzen, wird im klinischen Alltag dennoch bevorzugt auf die rektale Messung zurückgegriffen.
Die axillare Temperaturmessung ist weltweit eine der am häufigsten angewendeten Messmethoden. Das Thermometer wird in die Nähe der Arteria axillaris gelegt und durch das Anpressen des Oberarms fixiert. Typischerweise liegt die so gemessene Temperatur nur 1 bis 2 °C niedriger als die Kerntemperatur, aber die Methode ist fehleranfällig. Eine zu kurze Messdauer oder das Verrutschen des Thermometers führen schnell zu falsch niedrigen Ergebnissen. Bei Kindern wird die Methode deshalb erst ab dem Schulalter empfohlen. Fieber messen im Mund gelingt bereits mit Vorschulkindern. Allerdings kann die Messung durch Nahrungsmittel, Schleimhautentzündungen und Luftzirkulation in der Mundhöhle beeinflusst werden.
Die Temperaturmessung im Ohr verbreitet sich immer mehr. Gerade bei Kindern ist sie aufgrund der Schnelligkeit und leichten Handhabbarkeit beliebt. Mit dem Ohrthermometer lassen sich genaue Werte ermitteln, wenn es richtig platziert wird. Der Infrarotsensor muss das Trommelfell erreichen können, weshalb das Ohr vor dem Einführen der Messspitze immer leicht nach hinten oben gezogen werden sollte.