PTA-Forum online
Dünnschichtchromatographie

Fingerspitzengefühl gefragt

Keine Frage, die Dünnschichtchromatographie, kurz DC genannt, zählt zu den aussagekräftigsten Prüfungen in der Apotheke. Mit wenig Zeit- sowie Materialaufwand sind pflanzliche Ausgangsstoffe, fette oder ätherische Öle, aber auch Wirkstoffe identifizierbar. 
Ingrid Ewering
25.07.2019  14:50 Uhr

Ein Stoffgemisch teilt sich je nach Affinität zur stationären Phase und mobilen Phase mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie auf. Aufgrund des geringen Materialverbrauchs und der zügigen Entwicklung bei hoher Aussagekraft haben sich kleine Kieselgelplatten mit Fluoreszenzindikator F254 bewährt.

Es kann traditionell vertikal mit einer kleinen Chromatographiekammer (DAC Probe 11) gearbeitet werden. Ein rundes Glasgefäß, idealerweise mit flachem Boden und mit einer passenden Petrischale als Deckel, reicht aber völlig aus. Die Platte, die nur mit der nicht beschichteten Seite an der Wand anliegen darf, läuft unter Verbrauch von bis zu 10 ml Fließmittel zwischen 5 bis 10 Minuten.

Noch schneller und unter Verbrauch von nur 1 bis 2 ml Fließmittel arbeitet die Horizontalkammer. Denn das Fließmittel muss sich nicht entgegen der Schwerkraft über Kapillarkräfte hocharbeiten. Dazu ist jedoch die Anschaffung einer etwas kostspieligen Kammer wie zum Beispiel die CAMG-Kammer sowie die H-Kammer DEGASA zwingend notwendig (DAC Probe 10).

In beiden Fällen wird über die Glassinterplatte, kurz Fritte genannt, das Fließmittel zur Kieselgelschicht zugeführt. Die DC-Glasplatte muss also mit der Schicht nach unten so eingelegt werden, dass die Startlinie oberhalb der Fritte liegt

Nun kann das aufgesaugte Fließmittel die Trennung vornehmen. Es hat sich bewährt, Reste des Fließmittels unter dem Abzug abdampfen zu lassen. Achtung, die Fritte ist sehr zerbrechlich und muss mit Fingerspitzengefühl eingesetzt und vor allem nach Gebrauch sorgfältig mit Ethanol gereinigt werden. Die im Viererset gelieferten Glasplatten müssen vor der Beschriftung beherzt über eine Tischkante erst halbiert, dann geviertelt werden. Ganz wichtig ist dabei, die Sorptionsschicht nicht zu beschädigen.

Angaben/Methode DAC Probe 11: vertikale Dünnschichtchromatographie auf kleinen Platten DAC Probe 10: horizontale Dünnschichtchromatographie auf kleinen HPTLC-Platten
Stationäre Phase meist DC-Alufolien (Fertigplatten) HPTLC-Glasfertigplatten* (Fertigplatten)
Art und Größe 5 x 7,5 cm (< 10 x 10 cm) 5 x 5 cm
Schichtdicke 0,2 – 0,25 mm 0,1 – 0,2 mm
Mittlere Korngröße 10 – 12 µm 2 – 10 µm, (Ø 6 µm + sehr einheitliche Korngrößenverteilung)
DC-Kammer normale Kammer horizontale Kammer
Fließmittel circa 10 ml circa 1-2 ml
Laufstrecke circa 6 cm circa 4 cm
Menge an Referenz- und Untersuchungslösung circa 1 bis 20 µl circa 0,1 bis 0,5 µl
Entwicklung vertikal horizontal
Laufzeit 5 bis 10 Minuten 1 bis 5 Minuten
Anwendung qualitativ, halbquantitativ qualitativ, halbquantitativ
Die Tabelle vergleicht die DC mit Míkro- und HTPLC-Platten. *Fertigplatten zur Hochleistungsdünnschichtchromatographie
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
UV-Strahlung

Mehr von Avoxa