PTA-Forum online
Essstörungen

Fixiert auf Nahrung und Figur

Essstörungen zeigen sich in unterschiedlichen Krankheitsbildern. Allen Formen gemeinsam ist die starke Fixierung auf Körpergewicht und Figur. Es handelt sich um ernste psychische Erkrankungen, die behandelt werden müssen. Von selbst verschwinden sie nicht, und viele der Betroffenen geraten in Lebensgefahr.
Annette Immel-Sehr
03.07.2020  09:30 Uhr

Vor Rückfällen schützen

Ein Medikament zur Behandlung der Binge-Eating-Störung gibt es in Deutschland bislang nicht. Studien haben belegt, dass Lisdexamfetamin, welches zur Behandlung von ADHS zugelassen ist, die Zahl der Essanfälle reduzieren kann. Dies wurde auch für einige Antidepressiva und Antikonvulsiva gezeigt. Die erzielten Effekte waren allerdings gering.

Die Behandlung einer Essstörung kann je nach Schwere der Erkrankung Monate bis Jahre dauern. Je früher Betroffene den Mut finden, sich Hilfe zu holen, desto besser sind die Erfolgschancen. Auch eine erfolgreiche Behandlung schützt nicht absolut vor Rückfällen in das krankhafte Verhalten. Dies ist kein persönliches Versagen, sondern Merkmal der Erkrankung. Deswegen existieren zahlreiche Nachsorgeangebote, die zumindest für die erste Zeit nach Abschluss der Behandlung unbedingt genutzt werden sollten. Die Nachsorge kann in Selbsthilfegruppen, regelmäßigen Supervisionen durch einen Therapeuten oder mit speziellen Apps auf dem Smartphone erfolgen.

Bei einem Großteil der Menschen mit einer Essstörung liegt eine weitere psychische Erkrankung vor. Am häufigsten treten Depressionen und Angststörungen auf. Darüber hinaus gehen Essstörungen nicht selten mit Zwangsstörungen, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen oder einem Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-Defizit-Syndrom (ADHS) einher. Bei Magersucht findet sich zudem eine auffallende Häufung von Autismus. Es ist bislang ungeklärt, ob Essstörungen Ursache oder Folge der begleitenden psychischen Erkrankungen sind. Es könnte auch sein, dass es gemeinsame Risikofaktoren gibt, die sowohl Essstörungen als auch andere psychische Erkrankungen begünstigen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa