PTA-Forum online
Essstörungen

Fixiert auf Nahrung und Figur

Essstörungen zeigen sich in unterschiedlichen Krankheitsbildern. Allen Formen gemeinsam ist die starke Fixierung auf Körpergewicht und Figur. Es handelt sich um ernste psychische Erkrankungen, die behandelt werden müssen. Von selbst verschwinden sie nicht, und viele der Betroffenen geraten in Lebensgefahr.
Annette Immel-Sehr
03.07.2020  09:30 Uhr

Von alleine keine Heilung

Etwa 30 bis 50 von 1000 Menschen leiden an einer Essstörung. Meist sind Mädchen und Frauen betroffen, doch auch Jungen und Männer können erkranken. Magersucht ist die Erkrankung, die am frühesten auftritt, nämlich meist bei 15- bis 19-Jährigen.

Doch es erkranken auch schon Zehnjährige und junge Frauen. Das typische Erkrankungsalter für Bulimie liegt etwas später als bei Magersucht. Die meisten Betroffenen sind zwischen 16 und 19 Lebensjahr alt. Doch auch im Alter von 20 bis 29 Jahren bleibt die Gefahr hoch, erstmals an Bulimie zu erkranken. Eine Binge-Eating-Störung tritt meist um das 20. Lebensjahr herum zum ersten Mal auf. Eine zweite Häufung findet sich im Alter zwischen 45 und 54 Jahren.

Betroffenen fällt es oft sehr schwer, sich die Erkrankung einzugestehen. Der nächste schwere Schritt ist dann, tatsächlich eine Behandlung zu beginnen. Ohne Therapie haben Betroffene kaum eine Chance, die Störung zu überwinden. Um die Hürde so klein wie möglich zu halten, gibt es die Möglichkeit, sich auch online oder telefonisch (anonym) beraten zu lassen. Genauso wie bei örtlichen Beratungsstellen für Essstörungen helfen hier Fachleute, die individuelle Situation einzuschätzen und gegebenenfalls eine geeignete Therapieform zu finden. Auch Eltern, Angehörige und Freunde können diese Beratungsmöglichkeiten nutzen, wenn sie sich um jemanden sorgen und nicht wissen, wie sie dem Betroffenen helfen können.

Die Therapie setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Im Mittelpunkt stehen psychotherapeutische Gespräche mit dem Therapeuten allein oder als Gruppentherapie mit anderen Betroffenen. Ergänzend hilft die Ernährungstherapie, um wieder neu essen zu lernen und das Körpergewicht zu normalisieren. Zudem helfen Bewegungs-, Atem- oder Entspannungstherapien, um eine Essstörung zu überwinden. Die Behandlung kann online, ambulant bei einem Psychotherapeuten, teilstationär in einer Tagesklinik oder stationär in einem Krankenhaus oder einer spezialisierten Klinik erfolgen. Eltern oder Partner können in die Therapie mit einbezogen werden. Was in einem konkreten Fall das Beste ist, hängt von der Erkrankungsschwere, den Angeboten am Wohnort und von der Situation des Erkrankten ab. Manchmal ist gerade kein Therapieplatz in einer spezialisierten Klinik frei, so dass einige Zeit zum Beispiel durch eine online-Behandlung oder eine Selbsthilfegruppe an der Beratungsstelle überbrückt werden muss. Wenn die Essstörung zu körperlichen Folgen geführt hat, ist neben der Psychotherapie auch die ärztliche Betreuung erforderlich.

Medikamente spielen in der Behandlung von Essstörungen eine untergeordnete Rolle. Sie kommen allenfalls ergänzend zur Psychotherapie zum Einsatz. Die Magersucht verordnen Ärzte manchmal Antipsychotika wie Olanzapin. Durch die psychomotorisch dämpfende Wirkung soll Spannungszustände, Bewegungsdrang und das Gedankenkreisen um Essen, Figur und Gewicht reduzieren. Antidepressiva werden eingesetzt, um begleitende depressive Störungen oder Zwangssymptome zu mildern.

Zur Behandlung der Bulimie ist in Deutschland nur das Antidepressivum Fluoxetin in Verbindung mit psychotherapeutischen Maßnahmen zugelassen. Darüber hinaus werden auch andere Antidepressiva oder das Antiepileptikum Topiramat bei Bulimie verordnet. Da diese jedoch keine Zulassung für die Erkrankung haben, erfolgt die Verordnung off-Label.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa