PTA-Forum online
Autoimmunerkrankung

Frühe Therapie bei Rheumatoider Arthritis entscheidend

Sich nur noch mit Mühe bewegen können, nachts vor Schmerzen aufwachen, sich kraftlos fühlen und dazu befürchten, mit der Krankheit den Alltag nicht mehr meistern zu können: Damit müssen sich jedes Jahr mehrere Tausend neu an Rheumatoider Arthritis erkrankte Menschen auseinandersetzen. PTA können sie darin unterstützen, die Krankheit zu meistern.
Isabel Weinert
31.05.2019  16:30 Uhr

So kurz wie möglich

Nicht Steroidale Antirheumatika (NSAR) und Coxibe können bei RA nur die Symptome lindern, sie greifen nicht grundlegend in das Krankheitsgeschehen ein. Sie sollten so kurz wie möglich zum Einsatz kommen, etwa zu Beginn der Erkrankung, wenn DMARDs noch nicht wirken und auch ein Corticosteroid noch nicht vollständig gegriffen hat. Verlangt ein in Therapie befindlicher Patient mit einer RA immer wieder auch nach einem NSAR, weisen PTA am besten darauf hin, dass dann womöglich die Basistherapie nicht stimmt beziehungsweise das Therapieziel nicht erreicht wurde. Schon für sich genommen bedeuten NSAR und Coxibe für den Magen Gefahr. Sie steigt noch einmal deutlich an, wenn sie der Patient unter einer Corticosteroid-Behandlung einnimmt. Dieser Hinweis darf nicht fehlen. Dazu gehört zwingend der Rat, den Arzt aufzusuchen, damit er die Therapie anpassen kann.

Rheuma bei Kindern

Von einer juvenilen chronischen Arthritis (JCA) spricht man, wenn eine Arthritis unbekannter Ursache mindestens sechs Wochen bestehen bleibt und erstmals vor dem 16. Lebensjahr auftritt. In Deutschland erkranken jährlich etwa 1000 Kinder an einer JCA. Im Vergleich zu Erwachsenen bringt die Erkrankung bei Kindern zusätzliche Probleme mit sich: Kinder äußern Gelenkschmerzen und –beschwerden deutlich seltener als Erwachsene, sie nehmen unbewusst Schonhaltungen ein, die bereits nach kurzer Zeit Veränderungen der Muskulatur und Fehlstellungen nach sich ziehen. Sie entwickeln zudem oft einen regelrechten Ekel gegenüber bestimmten Medikamenten, und sie akzeptieren im Rahmen einer Physiotherapie längst nicht alles, was ihnen nutzen könnte. Zudem sind viele Medikamente zum Einsatz bei Kindern nicht ausreichend geprüft. Bei allen Schwierigkeiten besteht jedoch die Chance darauf, dass die Krankheit ausheilt, wenn sie rechtzeitig behandelt wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa