PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schwangerschaft

Frühgeburten verhindern bleibt Herausforderung

Ob wegen einer Infektion, einer Zwillingsschwangerschaft oder Präeklampsie: Frauenärzte geben ihr Bestes, um eine Frühgeburt zu verhindern oder zumindest zu verzögern. Doch trotzdem kommen noch immer viele Babys zu früh zur Welt.
Datum 09.09.2021  16:00 Uhr

Multifaktoriell bedingt

Doch warum kommt es zur Frühgeburt? Wie bei einem Mosaik wirken Faktoren der Mutter, des Kindes sowie der Plazenta zusammen. Sie umfassen psychosoziale Aspekte wie Stress oder fehlende soziale Sicherheit und Unterstützung genauso wie medizinische Gründe. »Drillinge kommen immer, Zwillinge in 70 Prozent als Frühgeburt zur Welt«, erklärt Albring. Die Liste weiterer Risikofaktoren reicht vom Alter der werdenden Mutter (<17 Jahre, >35 Jahre) über Eisenmangel, Schilddrüsenfunktionsstörungen bis hin zu Diabetes, Bluthochdruck, Rauchen oder Infekten. Auch Plazentastörungen, eine zu rasche Schwangerschaftsfolge oder Zervixinsuffizienz können ursächlich hinter einer Frühgeburt stecken. Nach einer Frühgeburt steigt übrigens auch das Risiko in der Folgeschwangerschaft.

Einige Umstände können jedoch günstig beeinflusst werden. Die Zigarette sollten nicht nur Schwangere selbst, sondern auch ihre Mitbewohner aufgeben. Da auch schwere Virusinfektionen der Mutter wie Covid-19 oder Influenza eine Gefahr darstellen, schützen Impfungen ebenfalls. Im Rahmen der Vorsorge gehört auch ein Screening auf Blutarmut und Schwangerschaftsdiabetes routinemäßig dazu. Zusätzlich kontrollieren Frauenärzte regelmäßig Blutdruck, Gewicht und Urin.

Bakterielle Infekte stecken hinter jeder vierten Frühgeburt. Sie können vorzeitige Wehen und einen vorzeitigen Blasensprung auslösen. »Besiedeln Keime die Vagina, können sie durch den Gebärmuttermund aufsteigen«, warnt Albring. Viele bakterielle Infekte verlaufen völlig symptomfrei. »Die Selbstmessung des Scheiden-pH ist sehr sinnvoll«, findet er. »Damit kann kontrolliert werden, ob der pH in der Vagina noch sauer genug ist, um krankmachende Keime zu hemmen.« Neben einem erhöhten Scheiden-pH deutet ein unangenehmer Geruch oder vermehrter Ausfluss auf eine bakterielle Vaginose hin. Obwohl einige freiverkäufliche Mittel für Schwangere geeignet sind, sollten sie Beschwerden nicht in Eigenregie behandeln, sondern ihren Arzt aufsuchen. Nur er kann beurteilen, ob Milchsäure- oder Lactobazillus-Präparate genügen oder eine Antibiose lokal oder systemisch nötig wird.

Wird der Bauch immer wieder hart, sind viele Frauen verunsichert. Dies seien jedoch harmlose Übungseinheiten der Gebärmutter, beruhigt der Experte. »Ob es sich um echte verfrühte Wehen handelt und ob auch der Muttermund schon aufgeht, wird während des Termins der Mutterschaftsvorsorge festgestellt.« Im Ultraschall kann der Arzt die Länge des Gebärmutterhalses sehr gut beurteilen.

Mediziner verstehen vorzeitige Wehen heute als »Syndrom«. Völlig unterschiedliche Mechanismen mit immunologischen oder hormonellen Botenstoffen und Signalwegen stören das feinabgestimmte Gleichgewicht im Körper und münden in dieser gemeinsamen Endstrecke. Infektionen können beispielsweise über Interleukine vorzeitige Wehen auslösen, Zwillinge hingegen durch die Überdehnung der Gebärmutter. Daher: Wehenhemmer (Tokolytika) bekämpfen kurzzeitig ein Symptom, beheben jedoch nicht die Ursache vorzeitiger Wehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa