PTA-Forum online
Entwicklungsschritte 

Frühstarter und Spätzünder bei Babys

Babys wachsen und verändern sich ständig, lernen permanent dazu und erobern ihre Umwelt im Sturm. Doch manchmal keimt die Sorge, dass der ein oder andere Entwicklungsschritt nicht zeitgerecht verläuft. Kinderärzte können fast immer beruhigen: Die meisten Babys meistern die Meilensteine des ersten Jahres mit Bravour, wenn auch in ihrem ganz eigenen Tempo.
Carina Steyer
11.10.2019  16:00 Uhr

Zahn als Meilenstein

Zu den unbestrittenen Meilensteinen des ersten Lebensjahres gehört der erste Zahn. Läutet er doch einen ganz neuen Entwicklungsabschnitt ein und signalisiert, dass sich der Säugling auf den Weg in Richtung feste Nahrung macht. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein Baby nun abgestillt werden muss. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, Babys sechs Monate ausschließlich und bis zum zweiten Geburtstag oder darüber hinaus nach Bedarf zu stillen. Es kommt nur selten vor, dass Babys und Kleinkinder in die Brust beißen, da während des Trinkens die unteren Zähne von der Zunge bedeckt werden. Wenn sie beißen, dann am Ende der Stillmahlzeit, wenn nur noch genuckelt wird oder kurz vor dem Einschlafen. In diesen Fällen gilt es, das Kind rechtzeitig abzudocken.

Die eigentliche Zahnentwicklung beginnt schon lange bevor die ersten Zähne sichtbar werden. Zwischen der 6. und 8. Schwangerschaftswoche entsteht die Keimanlage der Zähne, die Zahnkronen sind zum Zeitpunkt der Geburt ausgebildet. Wann die ersten Zähne tatsächlich durchbrechen, ist individuell verschieden. So bekommen manche Babys schon mit wenigen Wochen ihren ersten Zahn, während andere bis zum Ende des ersten Lebensjahres zahnlos bleiben. Im Durchschnitt ist es mit sechs bis acht Monaten so weit.

Den Anfang macht fast immer einer der unteren beiden Schneidezähne. Danach folgen mit etwa 8 bis 12 Monaten die seitlichen Schneidezähne. Die übrigen Zähne zeigen sich meist erst im zweiten Lebensjahr. Mit durchschnittlich 12 bis 16 Monaten bekommen Kleinkinder die ersten Milchbackenzähne, zwischen dem 16. bis 20. Monat folgen die Eckzähne. Den Abschluss machen die zweiten Milchbackenzähne, die zwischen dem 20. und 30. Lebensmonat durchbrechen.

Alter Aberglaube

Wenn schließlich mit etwa zweieinhalb Jahren alle zwanzig Zähne des Milchzahngebisses da sind, liegen hinter vielen Babys und Eltern unruhige Zeiten. Beißen, Zahnfleischreiben, starkes Speicheln, erhöhte Erregbarkeit, häufiges Aufwachen, vermehrtes Saugen, Hautausschläge im Gesicht, wenig Appetit auf feste Nahrung und leichtes Fieber gehören zu den typischen Symptomen zahnender Babys wie eine Langzeitstudie der Cleveland Clinic, Florida, mit 125 zahnenden Kindern zeigte.

Dass Zahnen keine schweren Krankheitssymptome verursacht, konnte die Studie ebenfalls nachweisen. Die Auswertung der täglichen Symptomerhebung ergab, dass bei schwerwiegenderen Problemen wie Schlafstörungen, Durchfall, Nahrungsverweigerung, Erbrechen, Husten, Ausschlag oder Fieber kein ursächlicher Zusammenhang mit dem Zahnen besteht. Das Zusammentreffen von Beschwerden und Zahnen ist ein Zufall, der dadurch zu erklären ist, dass Kinder bis zu einem Alter von etwa drei Jahren zehn bis zwölf Infekte im Jahr durchmachen.

Der Irrglaube, dass das Zahnen Kinder schwächt, belastet und krank macht, hält sich dennoch bis heute. Viele Eltern wollen ihrem Baby das Zahnen erleichtern und greifen dabei auf Hilfsmittel zurück, die eindeutig in die Kategorie Aberglaube fallen. Dazu gehören Bernsteinketten, die in den meisten Fällen nur aus gefärbten Plastikkugeln bestehen. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) warnt regelmäßig vor den Gefahren, die von diesen Ketten ausgehen können. »Bleibt das Kind hängen und löst sich die Kette nicht, so kann die Kette die Atemwege zuschnüren, das Kind würgen oder gar strangulieren. Durch das Nagen an der Kette gelangen von dort Keime in den Mund. Und bricht ein Stein, kann es zu Mundverletzungen und Infektionen kommen. Wenn eine kleine Perle oder ein Bruchstück davon in den Hals oder in die Atemwege des Kindes gelangt, kann dies ebenso zu lebensgefährlichen Erstickungsanfällen führen«, erklärt Dr. Hermann Josef Kahl, Bundespressesprecher des BVKJ in einer Pressmitteilung. Eltern sollten besser auf sichere und geprüfte Zahnungshilfen zurückgreifen, lautet der einschlägige Rat der Experten (siehe Kasten).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa