PTA-Forum online
Entwicklungsschritte 

Frühstarter und Spätzünder bei Babys

Babys wachsen und verändern sich ständig, lernen permanent dazu und erobern ihre Umwelt im Sturm. Doch manchmal keimt die Sorge, dass der ein oder andere Entwicklungsschritt nicht zeitgerecht verläuft. Kinderärzte können fast immer beruhigen: Die meisten Babys meistern die Meilensteine des ersten Jahres mit Bravour, wenn auch in ihrem ganz eigenen Tempo.
Carina Steyer
11.10.2019  16:00 Uhr

Hüfte hat Schlüsselfunktion

Eine Schlüsselfunktion beim Erlernen des aufrechten Gangs tragen die Hüftgelenke. Etwa zwei bis vier Prozent der Neugeborenen werden mit einer Hüftreifestörung (Hüftdysplasie) geboren. Bei ihnen ist die Hüftgelenkpfanne zu flach, um dem Oberschenkelknochen genug Halt zu geben. In seltenen Fällen (<0,2 Prozent) ist die Hüfte so instabil, dass ein ausgerenktes Gelenk vorliegt (Hüftluxation). Die Hüftreifestörung gilt in Mitteleuropa als häufigste angeborene Erkrankung des Skelettsystems und führt unbehandelt zu Gangstörungen, Beinverkürzungen und starken Verzögerungen in der motorischen Entwicklung.

Seit 1996 werden in Deutschland die Hüften aller Neugeborenen zwischen der 4. und 6. Lebenswoche sonographisch untersucht. Babys mit Risikofaktoren (positive Familienanamnese, Fruchtwassermangel, Geburt aus Beckenendlage) werden bereits zwischen dem 3. und 10. Lebenstag untersucht. Wird eine Hüftreifestörung festgestellt, entscheidet das Ausmaß über die Behandlung.

In leichten Fällen reicht es aus, das Baby in den kommenden sechs Wochen »breit zu wickeln«, also über die eigentliche Windel eine zweite ungeöffnete zu wickeln. Ist die Hüftreifestörung stärker ausgeprägt, erhalten die Babys eine Spreizhose oder -schiene, die für etwa drei Monate getragen werden muss.

Im Fall der Hüftluxation wird der Hüftkopf eingerenkt und eine Abspreizschiene angelegt, die 24 Stunden täglich getragen werden muss. Sie hält die Hüftgelenke in Sitz-Hock-Position (»Froschstellung«) und ermöglicht damit ein gesundes Ausreifen der Gelenke. In seltenen Fällen versagt die Behandlung. Betroffene Kinder bekommen für vier bis sechs Wochen einen Sitz-Hock-Gips, manchmal ist auch eine Operation notwendig. Seit der Einführung des flächendeckenden Screenings konnte die Zahl der Kinder mit Spätfolgen sowie operativen Eingriffen deutlich reduziert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa