PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neueinführungen

Fünf im Monat Mai

Zum 1. Mai sind gleich fünf neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt gekommen. Zwei davon kommen bei Krebs zum Einsatz, einer bei Hämophilie, einer bei einer bestimmten Form der Amyloidose und Nummer 5 bei der Erbkrankheit Allan-Herndon-Dudley-Syndrom.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 07.05.2025  16:00 Uhr

Kinasehemmer gegen Krebs

Der Wirkstoff Repotrectinib (Augtyro®, Bristol-Myers Squibb) kommt einerseits als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem ROS1-positivem, nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zum Einsatz. Andererseits besteht eine Zulassung für die Monotherapie von fortgeschrittenen soliden Tumoren mit neurotropher Tyrosin-Rezeptor-Kinase-(NTRK-)Genfusion bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab zwölf Jahren, die zuvor einen NTRK-Inhibitor erhalten oder die bisher keinen NTRK-Inhibitor erhalten haben und bei denen Therapieoptionen, die nicht auf NTRK abzielen, einen begrenzten klinischen Nutzen bieten oder ausgeschöpft sind.

Neu ist der Wirkmechanismus von Repotrectinib nicht. Wie die bereits seit Längerem verfügbaren Kinasehemmer Larotrectinib und Entrectinib ist auch Repotrectinib ein NTRK-Hemmer und wie Entrectinib hemmt der Neuling unter anderem auch die Kinase ROS1. Durch die Blockade dieser Proteine wird die Vermehrung der Krebszellen und damit das Tumorwachstum beeinträchtigt.

In beiden Indikationen beträgt die empfohlene Dosis von Repotrectinib in den ersten 14 Tagen 160 mg einmal täglich. Danach wird die Dosierung auf 160 mg Wirkstoff zweimal täglich erhöht. Die Fachinformation von Augtyro nennt Details zu möglichen Dosisanpassungen aufgrund von Nebenwirkungen. Die häufigsten beobachteten Nebenwirkungen sind Benommenheit, Dysgeusie, Obstipation, Parästhesie, Anämie und Dyspnoe.

Auch in Sachen Wechselwirkungen ist einiges zu beachten. So erhöht die gleichzeitige Anwendung von Repotrectinib mit einem starken oder moderaten CYP3A-/P-gp-Inhibitor die Plasmakonzentration des Kinasehemmers, was das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Diese Kombination sollte daher vermieden werden.

Zudem sollten Anwender auf den Verzehr von Grapefruit verzichten. Die gleichzeitige Anwendung von Repotrectinib mit einem starken oder moderaten CYP3A-/P-gp-Induktor verringert die Plasmakonzentration des Krebsmedikaments, was seine Wirksamkeit reduzieren kann. Auch diese Kombination ist daher zu meiden.

Repotrectinib kann bei Verabreichung an Schwangere den Fetus schädigen. Vor Einleitung der Therapie müssen Frauen im gebärfähigen Alter daher einen Schwangerschaftstest machen. Zudem müssen sie während der Behandlung und für zwei Monate nach der letzten Dosis eine hochwirksame Verhütungsmethode anwenden. Dabei ist zu beachten, dass Repotrectinib die Wirksamkeit oraler Kontrazeptiva herabsetzen kann.

Männliche Patienten mit Partnerinnen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung und für vier Monate nach der letzten Dosis Kondome verwenden. Das Stillen sollen Frauen während der Behandlung mit Augtyro und für zehn Tage nach der letzten Dosis unterbrechen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa