PTA-Forum online
Nach Schlaganfall

Gehirn lebenslang lernfähig

Pro Jahr erleiden etwa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Ob sie ihn überleben und wie stark er sie langfristig beeinflusst, hängt maßgeblich von der Zeit zwischen Ereignis und Beginn einer Therapie sowie von Art und Umfang der eingeleiteten Reha-Maßnahmen ab. Läuft alles optimal, kann sich das Gehirn in weiten Teilen neu organisieren.
Isabel Weinert
17.07.2020  15:30 Uhr

So schnell wie möglich

In der Akutphase eines Schlaganfalls gilt der Grundsatz »Time is Brain«. Je schneller professionelle Hilfe, umso größer die Chance zu überleben - und das mit möglichst geringen Behinderungen. Um diese Maxime optimal umsetzen zu können, sollten mobile Stroke Units ganz vorne in der Rettungskette stehen, empfiehlt die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG). So kann der Patient schon auf der Fahrt in die Klinik mittels Computertomografie untersucht und adäquat behandelt werden.

In der Klinik müssen Ärzte so schnell wie möglich die Ursache für den Schlaganfall finden. Zudem leiten sie eine Basistherapie ein, mit der sie die Atem- und Herz-Kreislauf-Funktionen, die Körpertemperatur, den Blutdruck und den Blutzucker überwachen und behandeln.

Beim ischämischen Insult versuchen sie, mit einer Lyse-Therapie den Thrombus aufzulösen. Sie wird eingeleitet, wenn seit dem Schlaganfall nicht mehr als viereinhalb Stunden vergangen sind. Ärzte verabreichen dazu die Enzyme Streptokinase und Urokinase beziehungsweise die gentechnisch hergestellten Aktivatoren Alteplase, Reteplase oder Tenekteplase. Reicht beim Verschluss eines großen Hirngefäßes die intravenöse Lyse-Therapie nicht aus oder liegt das Ereignis länger als viereinhalb Stunden zurück, können Ärzte in spezialisierten Kliniken das Gerinnsel mittels Gefäßkatheter-Eingriff entfernen. Der Einsatz dieser Thrombektomie genannten Methode muss genau geprüft werden, wenn der Patient bereits im Vorfeld wegen einer anderen Erkrankung blutverdünnende Medikamente eingenommen hat. Von Anfang an kommen zur Sekundärprophylaxe auch gerinnungshemmende Medikamente zum Einsatz. 

Bei einer Hirnblutung muss unter Umständen am Gehirn operiert werden, um die Blutung auszuräumen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa