PTA-Forum online
Trockene Haut und Juckreiz

Geschmeidig statt spröde

Rissige, raue Haut und quälender Juckreiz – wenn die Haut zu Trockenheit neigt, bereitet sie im Winter oft besondere Probleme. Was dahinterstecken kann und wie die richtige Pflege hilft.
Barbara Döring
30.11.2023  09:00 Uhr

Schmirgelpapier ist manchmal nichts dagegen: Trockenen Haut – auch Xerosis oder Xerodermie genannt – ist rau und schuppig, wenig elastisch und glanzlos, zum Teil auch rissig. Manche Menschen leben damit, ohne dass ihnen der Hautzustand nennenswerte Probleme bereitet. Andere leiden jedoch erheblich unter einem Spannungsgefühl oder entwickeln einen Juckreiz, der oft kaum auszuhalten ist. Trockene Haut kann viele Ursachen haben. Experten unterscheiden dabei eine genetisch bedingte Hauttrockenheit und eine erworbene. »Der häufigste Grund für trockene Haut ist das Alter«, sagt Professor Sonja Ständer, Leitende Oberärztin an der Klinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikums Münster und Mitglied der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG).

»Bei älteren Menschen produziert die Haut weniger Fett und kann weniger Feuchtigkeit binden«, erklärt die Dermatologin, die am UKM das Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus leitet. »Bei älteren Menschen ab etwa 70 Jahren ist daher die Hautpflege sehr wichtig«, berichtet die Dermatologin. Würde der Mangel an Fett und Feuchtigkeit nicht ausgeglichen, könne auch unabhängig von der Jahreszeit ein chronischer Juckreiz entstehen.

Allerdings verstärken sich die Beschwerden oft im Winter, sodass Kunden in der Apotheke vermehrt Rat suchen. »Im Winter kleiden wir uns anders, sodass die Haut etwa durch raue Pullover ständig einem stärkeren mechanischen Reiz und vermehrtem Abrieb von Fett und Feuchtigkeit ausgesetzt ist«, erklärt Ständer. In geheizten Räumen trockne die Haut zudem vermehrt aus, da der transdermale Wasserverlust höher ist und so mehr Feuchtigkeit verloren geht.

Trockenen, juckenden Stellen entstehen dann bevorzugt an den Schienbeinen, wo die Haut besonders dünn, exponiert und kaum mit Talgdrüsen ausgestattet ist. In vielen Fällen bereitet die trockene Haut zunächst keine Probleme, bis die oberen Hautschichten so geschädigt sind, dass sie nicht mehr genug Feuchtigkeit binden können. Durch die gestörte Hautbarriere liegen die Nervenfasern frei, sodass es leichter zum Juckreiz kommt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa