PTA-Forum online
Trockene Haut und Juckreiz

Geschmeidig statt spröde

Rissige, raue Haut und quälender Juckreiz – wenn die Haut zu Trockenheit neigt, bereitet sie im Winter oft besondere Probleme. Was dahinterstecken kann und wie die richtige Pflege hilft.
Barbara Döring
30.11.2023  09:00 Uhr

Individuelle Pflege

Wenn es um die tägliche Pflege der trockenen Haut geht, gilt: Was dem einen guttut, muss dem anderen noch lange nicht gefallen. »Wir stellen immer wieder fest, dass es individuell sehr unterschiedlich ist, ob eine Lotion oder Creme als angenehm empfunden wird«, sagt Ständer. Manchmal müsse man etwas ausprobieren, um unter den zahlreichen rückfettenden Produkten das richtige zu finden. Wichtig ist, dass die tägliche Pflege gleichzeitig Fett und über Feuchthaltefaktoren wie Urea oder Glycerin Feuchtigkeit spendet.

Die Dermatologin empfiehlt reichhaltige Produkte mit hohem Lipidgehalt, die sich gut auftragen lassen und schnell einziehen (zum Beispiel Cetaphil® Creme, Eucerin® pH5 Lotion, Excipial® U Lipolotio, Physiogel® Daily Moisture Therapy). Puder oder Fettsalben ohne Wasseranteil sind zur Pflege der trockenen Haut dagegen nicht zu empfehlen, da sie zum Wärmestau führen können. Einzelne rissige Stellen lassen sich jedoch mit Wund- und Heilsalben mit Wirkstoffen wie Dexpanthenol gut behandeln (zum Beispiel Bepanthen®). Produkte für die tägliche Pflege der trockenen Haut sollten zudem möglichst ohne viele Inhaltsstoffe wie Duftstoffe auskommen. Für Allergiker bergen Zusätze wie Aloe vera oder Teebaumöl zudem die Gefahr einer Sensibilisierung.

Manche Kunden empfinden pures Olivenöl zur Hautpflege als angenehm. »Pures Öl liefert zwar reichlich Fett, es kann allerdings in der Haut nicht gebunden werden, weil die Feuchtigkeit fehlt«, erklärt Ständer. Fertigprodukte, die Fett und Feuchtigkeit kombinieren, seien deshalb besser geeignet. Als Pflegekomponente kommen Öle wie Oliven-, Jojoba-, Weizenkeim- oder Avocadoöl in Cremes oder Lotionen mit Feuchtigkeitsbindern wie Urea, Hyaluronsäure oder Glycerin zum Einsatz.

Wichtig sei, darauf zu achten, dass gegen den Juckreiz bei trockener Haut keine Cortisoncreme in Selbstmedikation verwendet würde. »Wir sehen, dass niedrig dosierte Cortisoncremes oft sehr lange angewendet werden und dann die Diagnose einer Erkrankung, etwa einer Neurodermitis oder einer Krätze, verschleppt wird«, so die Erfahrung der Dermatologin. Zudem ist das Gesicht sehr empfindlich für Cortisol, die Haut kann sich schnell daran gewöhnen und eine Abhängigkeit oder Sekundärerkrankungen wie eine periorale Dermatitis entwickeln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa