PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Trockene Haut und Juckreiz

Geschmeidig statt spröde

Rissige, raue Haut und quälender Juckreiz – wenn die Haut zu Trockenheit neigt, bereitet sie im Winter oft besondere Probleme. Was dahinterstecken kann und wie die richtige Pflege hilft.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 30.11.2023  09:00 Uhr

Juckreiz akut lindern

Um akuten Juckreiz bei trockener Haut oder einer akuten Verschlechterung einer Hauterkrankung zu lindern, sind Lotionen oder Cremes mit lokal betäubenden Zusätzen wie Polidocanol oder Lidocain geeignet (zum Beispiel Optiderm®, Dermasence® Polaneth Lotion). Entsprechende Cremes gibt es auch für den Analbereich (Posterisan® akut von Dr. Kade).

Bei Juckreiz auf der Kopfhaut wirken Shampoos und Sprays mit Polidocanol akut lindernd (zum Beispiel Sensinol von Ducray). Spezielle Anti-Juckreiz-Sprays für die Haut wirken zusätzlich durch Menthol angenehm kühlend (zum Beispiel Eucerin® Atopi Control).

Geht der Juckreiz mit Entzündungen und nässenden Stellen einher, wirken Produkte mit Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat lindernd (Tannolact®). PTA können zudem zu kühlenden Umschlägen raten, beispielsweise mit einem mit schwarzem Tee getränkten Tuch. Nicht nur die Kühlung, auch die enthaltenen Gerbstoffe lindern den Juckreiz. Mit Eis oder Coolpacks ist dagegen Vorsicht geboten, da bei unsachgemäßer Anwendung schnell Hautschäden entstehen.

Von freiverkäuflichen Cortisol-Präparaten sei auch bei Neurodermitis abzuraten. »Hier ist ein stärkeres Präparat gefragt, das rezeptiert werden kann; entweder mit oder ohne Cortisol«, rät Ständer. Wichtig sei es, den Kunden bei Hautveränderungen mit auf den Weg zu geben, die Beschwerden zu beobachten und zum Arzt zu gehen, wenn sich der Hautzustand nicht bessert.

Gerade wenn es darum geht, Patienten zur ärztlichen Abklärung zu raten, spielten PTA eine wichtige Rolle. Allein zu einer verbesserten Hautpflege zu raten, berge die Gefahr, dass Diagnosen wie eine Krätze, die heute sehr häufig die Ursache von Juckreiz sei, zu verschleppen. Zusätzlich kann ein Produkt, das den Schlaf fördert, sinnvoll sein, da der Juckreiz der nächtlichen Erholung oft im Wege steht, rät die Expertin.

Druck durch Ermahnung

Den gutgemeinten Ratschlag, nicht zu kratzen, wenn es juckt, hält Ständer nicht für hilfreich. »Wir wissen, dass dieser weitverbreitete Ratschlag die Patienten sehr stark unter Druck setzt«, sagt die Juckreizexpertin. Oft sei es einfach unmöglich, nicht zu kratzen. Natürlich sei es besser, kratzen zu vermeiden, um die Haut nicht zu schädigen. Zudem stärke ständiges Kratzen die sogenannte Haut-Hirn-Achse, sodass sich die Patienten immer mehr auf den Juckreiz fokussierten.

Wichtiger als die Ermahnung, nicht zu kratzen, sei jedoch die akute Linderung mit den genannten Maßnahmen. In einer Juckreizambulanz gibt es dafür zudem weitere Möglichkeiten, wie die kurzzeitige Anwendung von Capsaicin-Pflastern unter ärztlicher Aufsicht, erläutert Ständer. Entsprechende Juckreizambulanzen gibt es zwar erst an einigen Kliniken in Deutschland. »In den letzten Jahren konnten wir jedoch erreichen, dass sich das Wissen zum Thema Juckreiz in dermatologischen Praxen besser bekannt ist«, sagt Ständer, die an der Erstellung der S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus beteiligt war. Da die Leitlinie schon seit über 15 Jahre in Deutschland erhältlich sei und Pruritus oft Bestandteil der medizinischen Ausbildung der Dermatologen, sei Juckreiz heute in der Regel besser zu behandeln.

Die Ernährung spielt dagegen bei trockener Haut eine untergeordnete Rolle. Zwar kann ein Eisenmangel Hautprobleme fördern und sollte ausgeglichen werden, wenn er nachgewiesen ist. Eisenpräparate auf Verdacht einzunehmen, ist jedoch nicht ratsam. Eine ausgewogene Ernährung, die alle wichtigen Vitalstoffe liefert, zum Beispiel auch die für die Hautgesundheit wichtigen B-Vitamine, ist dagegen in jedem Fall wichtig. »Gezielt gegen trockene Haut lässt sich über die Ernährung jedoch wenig machen«, weiß die Hautärztin, »dagegen erreicht man durch die topische Therapie mit geeigneten Pflegeprodukten einen unmittelbaren Effekt«. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa