PTA-Forum online
Weihnachten und Neujahr

Gesund und fit ins neue Jahr

Die Weihnachstage und der Jahreswechsel im Kreise von Familie und Freunden stehen vor der Tür. Nicht nur das gemütliche Beisammensein erwärmt die Seele, sondern auch das entspannte Schlemmen mit den Liebsten. PTA-Forum gibt Tipps, damit die Festtage nicht zur Figur- und Gesundheitsfalle werden.
Andrea Pütz
21.12.2023  11:30 Uhr

Eine gewisse gedankliche Vorbereitung auf die leckeren und feuchtfröhlichen Feiertage verhindert, dass sich zu viel Hüftgold ansammelt. Das wieder loszuwerden, kann erfahrungsgemäß hartnäckig und frustrierend sein. Wem beispielsweise bewusst ist, dass das Sättigungsgefühl erst nach etwa 15 bis 20 Minuten eintritt, kann über die Essgeschwindigkeit steuern, wie viel er isst. Langsam und achtsam das Weihnachtsmenü zu genießen und ab und zu dabei das Besteck beiseitezulegen hilft, die Sättigung besser zu spüren. Das gilt natürlich auch für alle anderen Tage im Jahr. Ist ein Festmahl geplant, können die übrigen Mahlzeiten am Tag halbiert werden und etwas leichter ausfallen. Fasten ist jedoch auch nicht die beste Idee: Durch das entstandene Hungerloch wird man wahrscheinlich zügellos zuschlagen und unbewusst schlingen.

Der natürliche Effekt der »spezifischen sensorischen Sättigung« schützt uns vor einer einseitigen Ernährung. Das bedeutet: Die Lust auf eine gerade verzehrte Speise nimmt direkt nach dem Genuss ab, sodass ein Nachschlag meist nicht besonders spannend ist, wenn noch weitere Gänge reizen. Auf neue geschmackliche Eindrücke trifft diese Sättigung nicht zu, der nächste Gang ist ein neuer Genuss. So verleiten mehrere Gänge dazu, besonders viel zu essen. Am besten sollte man also die einzelnen Portionen recht klein halten, um alle Gänge genießen zu können.

Ein noch größerer »Anschlag« auf die innere Sättigungsbremse ist das große Weihnachts- oder Silvesterbuffet. Am liebsten würde man von allem kosten, und schon tappt man in die Buffetfalle. Hier ist es ratsam, das köstliche Angebot kurz unter die Lupe zu nehmen. Die Lieblingsspeise sollte nicht das Highlight zum Schluss sein, sondern der erste Gang. Sonst wird diese noch verdrückt, obwohl man längst satt ist. Auch kleine Teller und Portionen sowie achtsames Genießen helfen, nicht zu weit über das Ziel hinauszuschießen.

Aber wer möchte schon zu Weihnachten oder zum Jahreswechsel die ganze Zeit Erbsen zählen? Ab und zu auch mal ein wenig über die Stränge zu schlagen, tut der Seele gut. Wer sich nach dem großen Schlemmen ein paar Tage mit leichter, vegetarischer Kost gönnt, der findet auch schnell seine Form wieder.

Wem die Feiertage sauer aufstoßen oder schwer in Magen und Darm liegen, der sollte übrigens nicht auf den berühmten Verdauungsschnaps setzen. Alkohol behindert die Magenentleerung. Erleichterung versprechen eher Tees mit ayurvedischen Gewürzen wie Ingwer oder Kardamom oder der klassische Fenchel-Anis-Kümmel-Tee.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa