PTA-Forum online
Klimawandel

Gesundheitsrisiko Hitze

Der Klimawandel führt zunehmend zu extremen Wetterereignissen – etwa zu heftigen Stürmen, Starkregen und vor allem anhaltenden Hitzewellen. Steigen die Temperaturen immer häufiger über die 30°C-Marke, kann das besonders für empfindliche Personengruppen belastend sein oder gar zur ernsthaften Gesundheitsgefahr werden.
Verena Schmidt
20.06.2025  15:00 Uhr

Vorstufe Hitzeerschöpfung

Damit es gar nicht erst zu einem Hitzenotfall kommt, gilt es, frühzeitig auf erste Warnzeichen zu achten. Eine mögliche Vorstufe des Hitzschlags ist die Hitzeerschöpfung. Sie tritt infolge einer längeren Hitzebelastung – oft in Verbindung mit körperlicher Anstrengung – auf, wenn es durch starkes Schwitzen und unzureichendes Trinken zu einem Flüssigkeits- und Elektrolytmangel kommt. Typische Symptome sind

  • zunehmende Schwäche,
  • blasse Haut und kalter Schweiß,
  • Schwindel, Übelkeit, teilweise Fieber und Schüttelfrost,
  • Muskelkrämpfe,
  • Verwirrtheit,
  • flache, schnelle Atmung und beschleunigter Puls.

Im Gegensatz zum Hitzschlag ist die Körpertemperatur jedoch (noch) im normalen Bereich, die Haut des Betroffenen fühlt sich kühl und feucht an. Besteht die Hitzeeinwirkung weiter, kann sich aus der Hitzeerschöpfung ein Hitzschlag entwickeln.

Zunächst gilt es natürlich, den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust mithilfe isotonischer Getränke zügig auszugleichen. Die körperliche Anstrengung sollte sofort beendet werden, der Betroffene sollte sich an einem kühlen Ort ausruhen. Auch eine kühle, aber nicht eiskalte Dusche kann helfen, wenn der Betroffene ansonsten gesund ist. Eine kreislaufschonendere Alternative ist, die Haut stellenweise mit einem Waschlappen kalt abzuwaschen beziehungsweise mit feuchten Tüchern zu kühlen. Der Körper regeneriert sich bei einer Hitzeerschöpfung meist schnell. Bessert sich der Zustand jedoch nicht, sollte ein Arzt verständigt werden.

Gereizte Hirnhaut

Ein Sonnenstich (Insolation) entsteht durch längere, direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf – vor allem bei ungeschützter Kopfhaut. Hierbei erhitzt sich das Gehirn, die Hirnhäute (Meningen) werden gereizt und es kann zu einem Anschwellen des Gehirns (Hirnödem) kommen. Kleinkinder, deren Schädeldecke noch dünn ist, und Senioren, die oft wenig schützendes Kopfhaar haben, sind besonders gefährdet. Typische Symptome eines Sonnenstichs sind

  • stark geröteter Kopf,
  • Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel,
  • Fieber,
  • steifer Nacken.

Die Körpertemperatur ist in der Regel nicht erhöht, die Haut am Körper bleibt blass und kühl.

Betroffene sollten sofort in eine schattige, kühle Umgebung gebracht werden und sich hinlegen, der Kopf sollte dabei leicht erhöht gelagert werden. Kopf und Nacken sind mit feuchten Tüchern zu kühlen. Ist der Betroffene bei klarem Bewusstsein, sollten die Helfenden schluckweise Getränke anbieten.

Bei ausgeprägten Beschwerden wie starker Nackensteifigkeit, Krämpfen, Bewusstseinsstörungen oder zunehmender Verwirrung sollte ein Arzt verständigt werden. Bei Kindern und älteren Menschen sollte ein Verdacht auf Sonnenstich grundsätzlich immer ärztlich abgeklärt werden. Wichtig zu wissen: Bei kleinen Kindern können entsprechende Beschwerden auch zeitverzögert einige Stunden nach der Sonneneinwirkung auftreten, also zum Beispiel am Abend nach einem Tag am Strand.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa