PTA-Forum online
Klimawandel

Gesundheitsrisiko Hitze

Der Klimawandel führt zunehmend zu extremen Wetterereignissen – etwa zu heftigen Stürmen, Starkregen und vor allem anhaltenden Hitzewellen. Steigen die Temperaturen immer häufiger über die 30°C-Marke, kann das besonders für empfindliche Personengruppen belastend sein oder gar zur ernsthaften Gesundheitsgefahr werden.
Verena Schmidt
20.06.2025  15:00 Uhr

Herzpatienten: Medikamente eventuell anpassen

Wie Diabetiker zählen auch Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu einer besonders hitzesensiblen Gruppe. Auch bei ihnen arbeitet das körpereigene Kühlsystem nicht optimal; der Körper kann überschüssige Wärme nur unter erheblicher Anstrengung und oftmals nur unzureichend abgeben. Herzpatienten fühlen sich daher bei hohen Temperaturen oft schlapp und müde. Konzentrationsstörungen, Muskelkrämpfe und Herzrhythmusstörungen können hinzukommen.

Bei Hitze weiten sich die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt – bei manchen Patienten ist dieser Effekt so stark ausgeprägt, dass die Dosis der blutdrucksenkenden Medikamente angepasst werden muss. Die Deutsche Herzstiftung rät Patienten, mit ihrem Arzt über eventuelle Anpassungen der Medikamentendosierung zu sprechen. Das sei insbesondere bei der Einnahme von Diuretika sinnvoll, aber auch bei Betablockern, ACE-Hemmern, Sartanen und Calciumantagonisten. Zudem sei es empfehlenswert, den Blutdruck regelmäßig zu messen, um gegebenenfalls rasch reagieren zu können.

Herzpatienten sollten auch ihren Elektrolythaushalt im Blick haben, rät die Stiftung. Besonderes Augenmerk sollte man auf den Kaliumspiegel legen, denn das Elektrolyt spielt eine bedeutende Rolle bei der Funktion des Herzens und der Regulation des Blutdrucks. Eine Hypokaliämie könne die Herzfunktion beeinträchtigen und zu Herzrhythmusstörungen führen, warnen die Experten der Herzstiftung. Sie empfehlen bei starkem Schwitzen, auf kaliumreiche Lebensmittel zu setzen – etwa Gemüsebrühen sowie Obst wie Bananen, Aprikosen oder Pfirsiche. Kalium-Präparate sollten nur nach Absprache mit dem Arzt eingenommen werden.

Ein »Sonderfall« sind Patienten mit Herzinsuffizienz: Sie müssen an heißen Tagen darauf achten, ausreichend zu trinken, zu viel darf es allerdings auch nicht sein. Eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr belastet den Kreislauf und kann die Herzleistung verschlechtern. Zur besseren Kontrolle empfiehlt die Herzstiftung, sich täglich morgens vor dem Frühstück und nach dem Toilettengang zu wiegen, bei großer Hitze zusätzlich auch am Abend. Zur groben Orientierung gilt: Steigt das Gewicht über Nacht um mehr als 1 kg oder innerhalb von drei Tagen um mehr als 2 kg, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Auch eine Zunahme von mehr als 2,5 kg innerhalb einer Woche gilt als Warnsignal.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa