PTA-Forum online
Hepatitis-Viren

Gleicher Name – andere Herkunft

Viren, die eine Entzündung der Leber verursachen, werden in alphabetischer Reihenfolge benannt. Bisher sind die Hepatitis-Viren von A bis E bekannt. Sie sind nicht miteinander verwandt, unterscheiden sich in ihrem Aufbau und verursachen verschiedene Erkrankungsbilder. Alle sind jedoch einzig auf die menschliche Leber spezialisiert.
Edith Schettler
11.02.2021  12:00 Uhr

An einer Virushepatitis sterben jährlich mehr als 1,3 Millionen Menschen. Das sind mehr Todesopfer, als AIDS, Tuberkulose oder Malaria fordern. Die Betroffenen nehmen oft jahrelang die Erkrankung nicht wahr, weil erst Symptome auftreten, wenn das Organ bereits durch Leberzirrhose oder Leberzellkrebs geschädigt ist. Die Dunkelziffer liegt mit Sicherheit um einiges höher, da die meisten Erkrankungen in den Entwicklungsländern auftreten, wo sie häufig gar nicht erfasst werden. Die Mehrheit der dortigen Bevölkerung hat weder die Mittel noch die Möglichkeit, einen Arzt aufzusuchen oder gar in den Genuss einer Impfung oder Therapie zu kommen. In Deutschland unterliegen die Hepatitiden der Meldepflicht.

HAV – das Bezwingbare

Das Hepatitis-A-Virus (HAV) fanden Wissenschaftler erstmals im Jahr 1973 im Stuhl eines akut erkrankten Patienten. Sie stellten fest, dass es außergewöhnlich widerstandsfähig ist: Es übersteht jahrelange extreme Temperaturen und die Behandlung mit Säuren, Laugen sowie Lösungs- und Desinfektionsmitteln.

Das unbehüllte RNA-Virus gehört zur Familie der Picornaviren. Sein Genom ist einsträngig und liegt in positiver Polarität zur Leserichtung der späteren m-RNA. Das erleichtert die Transkription und macht das Virus stärker infektiös. Auch Corona- und Noroviren haben eine einsträngige RNA mit positiver Polarität. Das Virus nutzt ausschließlich den Menschen als Wirt. Es ist weltweit verbreitet und unter ungünstigen hygienischen Bedingungen relativ häufig. Während nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland 80 bis 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen infiziert waren, spielt die Erkrankung heutzutage keine größere Rolle mehr. Jeder zweite Fall von derzeit etwa 1000 pro Jahr beruht auf einer Ansteckung in einem Risikogebiet außerhalb Deutschlands.

Nach einer Inkubationszeit von zwei bis sechs Wochen vermehren sich Hepatitis-A-Viren in den Leberzellen. Diese reagieren mit einer akuten Entzündung, die jedoch komplikationslos ausheilt und nicht chronisch wird. Die Virionen gelangen von der Leber in den Darm, wo ihre Ausscheidung erfolgt. Sie finden sich auch im Speichel und Urin erkrankter Personen. Wasser und kontaminierte Lebensmittel, vor allem Meeresfrüchte, sind die häufigste Infektionsquelle, aber auch eine parenterale Übertragung ist möglich. Dieser Infektionsweg spielt vor allem in Ländern mit einem wenig entwickelten Gesundheitssystem eine Rolle.

Eine spezifische antivirale Therapie gibt es bisher nicht. Der beste Schutz vor der Erkrankung ist eine Impfung, für die monovalente Totimpfstoffe (beispielsweise Havrix®, Vaqta®, HAVpur®) oder Kombinationen mit Typhus (wie Viatim®) oder Hepatitis B (Twinrix®) zur Verfügung stehen. Die monovalenten Impfstoffe sind auch für eine Postexpositionsprophylaxe geeignet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa