PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Dysphonien

Gut bei Stimme bleiben

Die Stimme dient nicht nur der Verständigung, sondern sie verrät auch einiges darüber, wie es einem Menschen geht und wer er ist. Störungen der Stimme, sogenannte Dysphonien, beeinträchtigen stark. Die Ursachen sind vielfältig und bedürfen unterschiedlicher Behandlungen.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 10.01.2020  16:00 Uhr

Kleine Patienten

Zwei Sonderformen der Laryngitis sind die Kehldeckelentzündung (Epiglottitis) und der Pseudokrupp (siehe Tabelle 2). Beide treten vermehrt im Kindesalter auf, aber auch Jugendliche und Erwachsene können an einer Epiglottitis erkranken. Da die Atemwege von Kindern noch sehr eng sind, reagieren sie besonders empfindlich auf Entzündungen in diesem Bereich. Leichte Schwellungen verursachen bereits enorme Einschränkungen. Pseudokrupp-Hustenanfälle dauern in der Regel zwei Tage bis zu zwei Wochen und heilen ohne Probleme aus. Bei schweren Anfällen kann der Arzt Cortison-haltige Zäpfchen verordnen. Sie wirken antientzündlich beziehungsweise abschwellend und beugen somit einer Atemnot vor.

Eltern sollten einen Arzt aufsuchen, wenn ein starker Hustenabfall bei ihrem Kind das erste Mal auftritt. Er kann eine eindeutige Diagnose stellen und andere Erkrankungen wie eine Epiglottitis ausschließen. Denn gerade Laien können diese mit einem Pseudokrupp verwechseln. Auf Grund der Atemnot und drohenden Erstickungsgefahr muss eine Epiglottitis jedoch sofort stationär behandelt werden.

Dauern die Symptome einer akuten Laryngitis länger als drei Wochen an, ist ein Arztbesuch dringend erforderlich. Der Arzt ordnet in der Regel eine laryngoskopische Untersuchung an, um möglichen Ursache der Stimmstörung weiter auf den Grund zu gehen.

Pseudokrupp Epiglottitis
Erreger Viral: Meist Parainfluenza Bakteriell: meist Haemophilus Influenzae
Auftreten Säuglinge und Kleinkinder, ab dem 6. Monat – bis zum 4 Lebensjahr Vermehrt im Kindesalter, zwischen 2 bis 6 Jahre,
auch Jugendliche und Erwachsene können betroffen sein
Symptome •  trockener bellender Husten, vor allem nachts
• röchelnde Geräusche beim Einatmen
• Heiserkeit
• starke Schluckbeschwerden, Betroffene können oft den eigenen Speichel nicht mehr schlucken
• kloßiges Gefühl und Sprache
• Fieber
•meist kein Hustenreiz und Heiserkeit
• akuter Eintritt und Verschlechterung des Krankheitszustands
Was tun?/ Behandlung • Ruhe bewahren, Kind aufrichten
• kalte, feuchte Luft (Kühlschrank, Fenster) wirkt oft abschwellend
• bei Anzeichen von Atemnot (blasse Haut, bläuliche Lippen) Notarzt rufen, da Gefahr der Atemnot besteht
• Akuter Notfall: Drohende Erstickungsgefahr, Notarzt rufen
•stationäre Aufnahme
• medikamentöse Behandlung: Cephalosporine der 3. Und 4. Genration, Glucocorticoide gegen die Entzündung
Tabelle 2: Vergleich Pseudokrupp und Epiglottitis
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa