PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Dysphonien

Gut bei Stimme bleiben

Die Stimme dient nicht nur der Verständigung, sondern sie verrät auch einiges darüber, wie es einem Menschen geht und wer er ist. Störungen der Stimme, sogenannte Dysphonien, beeinträchtigen stark. Die Ursachen sind vielfältig und bedürfen unterschiedlicher Behandlungen.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 10.01.2020  16:00 Uhr

Risiko Rauchen

Chronische Kehlkopfentzündungen entwickeln sich in der Regel durch dauerhafte äußere Reize wie Rauch, trockene Luft am Arbeitsplatz oder übermäßigen Alkoholkonsum. Menschen, die ständig durch den Mund atmen, weil ihre Nasenatmung behindert ist, tragen ebenfalls ein höheres Risiko, ebenso Patienten mit einem gastroösophagealen Reflux. Die aufsteigende Magensäure reizt die Stimmlippen dauerhaft, und sie entzünden sich. Hier kommen Protonenpumpeninhibitoren zum Einsatz.

Vor allem Tabakrauch schädigt den Stimmapparat langfristig. Neben einem erhöhten Krebsrisiko besteht die Gefahr, ein so genanntes Reinke-Ödem zu entwickeln. Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. Besonders häufig trifft es Frauen im mittleren Lebensalter, die rauchen, und solche mit Refluxerkrankung. Wissenschaftler vermuten, dass ein dauerhafter Tabakkonsum eine chronische Entzündung auslöst, mit einer Schwellung unterhalb der Stimmlippenschleimhaut. An dieser Stelle sondert sich Flüssigkeit ab, die sich später gallertartig verdickt. Die Stimmlippen schwingen langsamer, und die Stimme klingt tiefer, rau und männlich.

Normalerweise sind Reinke-Ödeme nicht bösartig und auch keine Vorstufen bösartiger Veränderungen. Sehr große Ödeme können jedoch den Kehlkopf verengen und das Atmen beeinträchtigen. Durch eine Nikotinkarenz bildet sich ein Reinke-Ödem zwar nicht zurück, dennoch nimmt die Raucherentwöhnung einen hohen Stellenwert ein, um zu verhindern, dass sich das Ödem ausweitet. Eine Stimmtherapie hilft, durch Kompensationsmechanismen die Stimmlage zu verbessern. Reicht diese Maßnahme nicht aus, kann der Arzt nach genauer Diagnose und Prüfung einen phonochirugischen Eingriff am Kehlkopf durchführen. Wichtig ist auch hier eine Nikotinkarenz, da sich ansonsten erneut ein Ödem bilden kann.

Medikation beachten

Klagen Patienten immer wieder über Stimmprobleme oder Heiserkeit, lohnt es sich, einmal einen Blick auf deren Medikation zu werfen. Denn auch Arzneistoffe können auf die Stimme schlagen. Anticholinerge Wirkstoffe wie urologische Spasmolytika, klassische Antidepressiva, Neuroleptika und Antihistaminika können die Schleimhäute in Mund und Rachen austrocknen – ebenso die der Stimmlippen. Auch einigen Antihypertonika wie ACE-Hemmern und Beta-Blockern wird ein solcher Effekt nachgesagt.

Unter der Einnahme von Diuretika scheidet der Körper vermehrt Flüssigkeit aus. Patienten, die nicht ausreichend trinken, können dann ebenfalls unter trockenen Schleimhäuten leiden. Inhalative Glucocorticoide bergen zusätzlich das Risiko von Infektionen im Mundraum. Um Mundsoor zu vermeiden, empfiehlt es sich, nach der Inhalation gründlich den Mund auszuspülen und anschließend noch eine Kleinigkeit zu essen oder zu trinken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa