PTA-Forum online
Nachhaltige Ernährung

Gut fürs Klima, gut fürs Wohlbefinden

Es lohnt sich, das eigene Einkaufs- und Essverhalten Schritt für Schritt ein bisschen umweltgerechter zu gestalten. Denn das kommt nicht nur dem Klima, sondern auch unserer Gesundheit zugute. Basis der klimafreundlichen Ernährung: mehr Pflanzliches statt Tierisches zu verspeisen.
Elke Wolf
31.05.2024  10:00 Uhr

Saisonal und regional

Der Goldstandard in Sachen Klimaschutz beim Obst- und Gemüseeinkauf lautet: regional und saisonal. Lebensmittel, die in der Region angebaut und dort auch konsumiert werden, legen vom Acker bis auf den Teller deutlich kürzere Transportwege zurück, wodurch Energie eingespart und der CO2-Ausstoß geringer gehalten wird. »Das kleine Wörtchen ›und‹ darf dabei nicht übersehen werden, denn die Kombination ist entscheidend«, gibt Kirk-Mechtel zu bedenken.

Wird zum Beispiel regionales Gemüse wie Tomaten und Gurken sowie Kopfsalat außerhalb der Saison im beheizten Gewächshaus angebaut, verursacht das im Vergleich mit Freilandgemüse aus der Region bis zu 30-mal mehr Treibhausgase und ist damit klimaschädlicher als Ware, die etwa im Winter aus Spanien zu uns kommt, rechnet sie vor.

Vor allem wenn es um Saisonprodukte wie Erdbeeren oder Spargel geht, gebe es keinen Grund, Importware zu wählen. Diese haben nicht nur lange Transportwege zurückgelegt, sondern oft einen immensen Wasserverbrauch erfordert, sodass in den Anbaugebieten mitunter der Grundwasserspiegel sinkt. Heimische Produkte von Hofläden, Wochenmärkten oder per Gemüsekiste im Abo sind in jedem Fall die ökologischere Wahl. Die Verbraucherzentrale NRW listet auf: Während ein Kilo Spargel aus Peru nach Deutschland eingeflogen 30 kg Treibhausgase produziert, bringen es die aromatischen Stangen aus der Heimat, die 100 km mit dem Lastwagen transportiert wurden, auf gerade mal 19 g der klimaschädlichen Gase.

Und was ist mit Ananas, Bananen und Co, die hierzulande nicht wachsen? Die Verbraucherschützerin lehnt exotische Früchte nicht generell ab, sondern rät, sich nach dem Transportmittel zu erkundigen. Der CO2-Fußabdruck vergrößere sich immens, wenn Ananas, Mango und Papayas mit dem Flugzeug transportiert werden. Beim Flugimport würden etwa 25-mal so viele Klimagase ausgestoßen wie beim Schiffstransport. Tipp: Bananen kommen fast ausschließlich per Schiff zu uns, während mehr als 90 Prozent der Papayas und Mangos fliegen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa