PTA-Forum online
Küchenregal als Hausapotheke

Gut gewickelt, sanft geheilt

Bei milden Beschwerden eines grippalen Infekts bietet das Küchenregal Erste Hilfe. So eignen sich zahlreiche Lebensmittel für naturheilkundliche Anwendungen. Als besonders wirkungsvoll gelten Wickel und flüssige Zubereitungen zum Einnehmen. PTA-Forum erklärt, wie es geht.
Andrea Pütz
29.01.2021  09:00 Uhr

Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 bis 1897) und der Wasserheiler Vinzenz Prießnitz (1799 bis 1851) legten mit der Hydrotherapie den Grundstein für das Naturheilverfahren der Wickel-Anwendungen. Mit einfachen Mitteln wie Wasser, Kälte oder Wärme, ein paar Mulltüchern und bei Bedarf wohltuenden Zusätzen wie Heilpflanzen oder Lebensmittel wurden vor Generationen viele Beschwerden behandelt. Neben klassischen Umschlägen versteht man unter dem Oberbegriff Wickel auch Auflagen und Kompressen. Diese bedecken nicht das komplette Körperteil, sondern liegen nur teilweise oder einseitig auf und eignen sich sehr gut für den Hausgebrauch.

Je stärker die Wassertemperatur von der gewöhnlichen Körpertemperatur abweicht, desto stärker wirkt der Reiz. Schwache und mittlere Reize stärken die Lebenskräfte, zu starke Reize hemmen die Körperreaktion und irritieren eher. Dabei wirkt Kälte anregend und entzieht dem Körper Wärme (wie bei akuten Entzündungen, Waden- oder Pulswickel bei Fieber). Wer fröstelt, verträgt keine Kältereize. Wenn man erst während der Wickelung anfängt zu frieren, ist der Reiz zu stark. Dann empfiehlt es sich, abzubrechen und sich beziehungsweise den Kranken etwa mit einer warmen Decke, Tee oder Wärmflasche aufzuwärmen. Wärme hingegen entspannt die betroffene Körperregion und den Organismus. Oberste Devise: Nur ein Wickel, den man als angenehm empfindet, ist nützlich.

Für Kältereize empfiehlt sich als Wickel-Material solches aus Leinen besonders gut, denn er leitet gut die Körperwärme ab. Alte Geschirr- oder Betttücher sind dafür ein guter Fundus. Mull- oder Geschirrtücher aus Baumwolle sind dagegen bessere Wärmeleiter und eignen sich als solche gut für warme Wickel. Damit der Körper die Wirkung des Wickels gut verarbeiten kann, sollte ein Zeitabstand von etwa 30 Minuten zu Mahlzeiten eingehalten werden.

Selbst für Wickel-Unerfahrene eignen sich folgende Anti-Infekt-Rezepte, deren Zutaten in den meisten Küchen vorhanden oder schnell verfügbar sind – am besten mit Bio-Qualität.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa