PTA-Forum online
Therapie im Wandel

Gut informiert in die Wechseljahre

Die Therapie von Wechseljahresbeschwerden geht heute anders. Sie ist wohl dosierter, vielschichtiger und länger anhaltend geworden – und geht mehr auf die Wünsche der Frau ein. Von standardisierten Pflanzenextrakten, schlaffreundlichen Hormonen und der Crux des Wiederaufhörens.
Elke Wolf
17.02.2023  14:30 Uhr

Hormonelles Auf und Ab

Grundsätzlich ist die Übergangsphase von einer gut funktionierenden Ovarialfunktion in der Reproduktionsphase bis hin zur Einstellung der Estrogenproduktion in der Postmenopause ein normaler physiologischer Prozess. Was passiert? Ab dem 40. Lebensjahr geht der Follikelvorrat in den Eierstöcken zur Neige. Dieser ist bei der Geburt fix angelegt, es können keine weiteren Follikel mehr nachwachsen. Weil die Follikel für die Estrogenbildung verantwortlich sind, sinkt allmählich der Estrogenspiegel. Das beantwortet die Hypophyse mit einer vermehrten Ausschüttung des Follikel stimulierenden Hormons (FSH), um die Follikelreifung und Hormonbildung weiterhin zu stimulieren. Im Blut sind während der Wechseljahre stark schwankende und später auch deutlich erhöhte FSH-Spiegel festzustellen. Dennoch lässt die Arbeit der Eierstöcke irgendwann nach, und das gestörte Heranreifen der Follikel bewirkt einen relativen Estrogenmangel. Der Eisprung bleibt immer häufiger aus, sodass auch der Gelbkörper immer weniger gebildet wird und die Progesteronspiegel sinken.

Die Wechseljahre dauern vier bis acht Jahre, wobei die Menopause, also der Zeitpunkt der letzten Blutung, meist um das 51. Lebensjahr herum liegt. Zu Beginn bewirken die schwankenden Hormonspiegel wechselnde Zykluslängen. Häufig kommt es jedoch zu verkürzten Zyklen unter 25 Tagen und verstärkten Periodenblutungen – ein Zeichen für die Prämenopause. Größere Abstände im Zyklus mit Lücken von mindestens zwei Monaten sind ein Zeichen für die späte Übergangsphase Richtung Menopause (Perimenopause, siehe Grafik). Die größer werdenden Abstände der Regelblutungen sind der fehlenden Gelbkörperproduktion und dem daraus resultierenden relativen Estrogenüberhang im Verhältnis zu Progesteron geschuldet. Wenn die Menstruation an zwölf aufeinanderfolgenden Monaten ausgeblieben ist, gilt die Menopause als gesichert.

Die ersten Veränderungen bemerken Frauen bereits zehn Jahre zuvor; und spätestens in der Perimenopause, wenn bereits ein Hormonmangel vorliegt, stellen sich die typischen Beschwerden ein. Die Ausprägung der Symptome und der subjektive Leidensdruck sind jedoch individuell sehr unterschiedlich. Etwa ein Drittel der Frauen leidet sehr unter den Beschwerden. Stute: »Jede Frau hat ihr individuelles Beschwerdeprofil. Erschreckend ist, dass 28 Prozent der Frauen laut Untersuchungen keine Behandlung erhalten.«

Als wichtigste Begleiterscheinungen rund um die letzte Blutung nannte die Gynäkologin Hitzewallungen und Schweißausbrüche – also jene vasomotorischen Symptome, die als Wirksamkeitskriterien in Zulassungsstudien untersucht worden sind. Daneben sind es aber auch Schlafstörungen, urogenitale Beschwerden wie Scheidentrockenheit, Inkontinenz und häufige Harnwegsinfekte, zentralnervöse Symptome wie Stimmungsschwankungen und Weinerlichkeit, Kopfschmerzen und Gedächtnisstörungen, sexuelle Funktionsstörungen, Beeinträchtigung des Knochen- und Gelenkapparates, ein erhöhtes Risiko für Herzgefäßerkrankungen sowie Haut- und Haarveränderungen, die die Jahre des hormonellen Umbruchs prägen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa