PTA-Forum online
»Der Mensch ist eine Uhr«

Gut schlafen, gesünder Leben

Nicht nur Lärm, Hetze und Stress durch den generell zunehmenden Leistungs- und Termindruck, auch übermäßiger Medienkonsum durch Laptop, Handy, Tablet & Co lassen den Menschen nachts nicht mehr zur Ruhe kommen. Schlafforscher schlagen Alarm.
Christiane Berg
22.11.2019  16:30 Uhr

Zeitnatur achten

Dauerhaft belastbar, ständig einsetzbar, leistungsfähig bis zum Äußersten: Wie Fietze kritisiert auch Professor Dr. Christian Cajochen, Schlaf-Forscher und Leiter des Zentrums für Chronobiologie an der Universität Basel, das falsche Selbstverständnis der modernen Leistungsgesellschaft, das grundlegende Gesetze der Zeitnatur des Menschen außer Acht lässt. Neueste Forschungsergebnisse heben den Stellenwert dieser Zeitnatur als bedeutend hervor, so Cajochen. Nicht nur das, sie weisen auch auf große Gefahren durch Missachtung der durch die Natur gegebenen Rhythmen hin.

Immer mehr Menschen kämen nachts nicht zur Ruhe, da sie selbst kurz vor dem Schlafengehen nochmal kurz E-Mails checken, Nachrichten lesen oder chatten. Ganz abgesehen von den aufwühlenden Inhalten der Informationen beziehungsweise der ständigen Erreichbarkeit als Entspannungshemmnis: Die User seien einem Lichtspektrum ausgesetzt, das sich in der Natur und auch in der bisherigen Beleuchtungstechnik nicht wiederfinde.

»Wer zehn Nächte hintereinander nur sechs Stunden schläft, befindet sich, was Leistungsvermögen, Reaktionsgeschwindigkeit, Gedächtnis und Urteilskraft angeht, in einem Zustand, als hätte er ein Promille Alkohol im Blut.«
Professor Dr. Christian Cajochen

Der Tag-Nacht-Rhythmus des menschlichen Körpers werde durch das Hormon Melatonin gesteuert, das mit der Dämmerung und Dunkelheit verstärkt ausgeschüttet wird. Seine Arbeitsgruppe habe zeigen können, dass diese Melatonin-Ausschüttung durch das Blaulicht der Leuchtdioden (LED) von Computer-, Smartphone- und Tablet-Monitoren negativ beeinflusst wird. Es bewirke, dass die Bildung von Melatonin im Körper verlangsamt, verzerrt beziehungsweise verzögert wird. Das damit einhergehende Schlafdefizit könnte der Grund für die ständige Erschöpfung der modernen »multiscreen online society« sein.

Menschen sind ,wie die meisten Tiere, Wesen, die einem inneren zeitlichen Takt unterworfen sind. Dieser lasse sich nicht beliebig verändern, so Cajochen. Auch physiologische Prozesse wie die Verdauung oder der körperliche Ab- und Umbau von Medikamenten beziehungsweise die Stimmungslage oder die Fähigkeit, komplizierte Aufgaben zu lösen, hängen von der Tages- und Nachtzeit ab: »Der Mensch ist eine Uhr und jeder ist seine eigene«, erklärt der Wissenschaftler. Den Rhythmus dieser Uhr zu stören, sei ein riskantes Unterfangen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa