PTA-Forum online
Amputationen verhindern

Guter Ausgang bei bösen Wunden

Verschiedene Grunderkrankungen steigern die Gefahr, ein chronisches Wundgeschehen vor allem an den Unterschenkeln und Füßen zu entwickeln – bis hin zu einer Amputation. Ergebnisse einer neuen Studie zu einer nebenwirkungsarmen Therapie versprechen Hoffnung gegen die sogenannte »Stille Pandemie«.
Isabel Weinert
15.04.2024  11:45 Uhr

Wann spricht man von einer chronischen Wunde?

Wunden werden als chronisch bezeichnet, wenn sie über einen Zeitraum von acht Wochen nicht abheilen. Neue Wunden gelten dann als chronisch, wenn Betroffene bereits einmal eine schwer heilende Wunde hatten.

Warum und bei wem entstehen chronische Wunden?

Chronische Wunden entstehen, wenn Menschen bereits an einer systemischen Erkrankung oder an mehreren davon leiden. Das bekannteste Beispiel ist Diabetes Mellitus, und zwar sowohl Typ-2- als auch Typ-1-Diabetes. Es kann jedoch auch eine periphere arterielle Verschlusskrankheit vorliegen, beziehungsweise eine chronisch venöse Insuffizienz (CVI). Immunologische Erkrankungen wie eine Vaskulitis oder Infektionen sind weitere Ursachen. Raucher sind zudem gefährdeter als Nichtraucher, alte Menschen mehr als junge.

Warum lassen sich chronische Wunden so schwer behandeln?

Obwohl verschiedene Therapien zur Behandlung einer chronischen Wunde existieren, ist deren Ausheilung keine Selbstverständlichkeit. Die Gründe liegen schon im Anfang, im Gang zum Arzt. Nicht alle Ärzte erkennen die Gefahr für eine chronische Wunde und nicht immer werden Patienten einer adäquaten Therapie zugeführt. Es kann sinnvoll sein, Patienten zu raten, eine Fußambulanz aufzusuchen. Hier kümmern sich ausgewiesene Spezialisten, das steigert die Chancen auf Heilung.

Unbedingt muss die grundlegende Erkrankung ebenfalls behandelt werden – zum Beispiel bei Diabetes also die Blutzuckereinstellung. Allerdings kommen auch dann herkömmliche Methoden der Wundbehandlung oft an ihre Grenzen – so scheitern antibiotische Therapien häufig an multiresistenten Keimen und der Einsatz von Silber wird in Europa wegen zellschädigender Wirkungen immer mehr zurückgefahren.

Mitunter verhalten sich zusätzlich auch die Patienten falsch. So kümmern sie sich nicht nach ärztlicher Anweisung um die Behandlung ihrer Grunderkrankung oder sie rauchen weiter oder wissen einfache Verhaltensregeln nicht. Zu letzteren gehört zum Beispiel, die Füße nach dem Duschen immer mit klarem Wasser abzubrausen und nicht direkt aus der „Duschsuppe“ im Duschbecken herauszusteigen. Wessen Füße zu schweren Wunden neigen, der sollte auch möglichst nicht barfuß laufen und nicht selbst Pediküre betreiben. Hier muss eine Podologin ans Werk. Die Kosten für diese Fußpflege übernimmt in speziellen Fällen die Krankenkasse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa