PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Behandlung je nach Ursache

Haarausfall an der Wurzel gepackt

Die Haare sind Teil unserer Persönlichkeit und für viele ein wichtiges Ausdrucksmittel. Wenn sie ausfallen oder weniger werden, ist das oft sehr belastend. Wichtig ist, dass sich eine Behandlung gezielt an der Ursache des Haarausfalls orientiert, um nicht wertvolle Zeit zu verlieren.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 19.05.2023  14:30 Uhr

Mal stehen sie zu Berge, mal könnte man sie raufen, mal werden sie einem vom Kopf gefressen. Haare schützen vor intensiver Sonneneinstrahlung und sind bei der Regulierung der Körpertemperatur beteiligt. Doch vor allem sind Haare eins: ein natürlicher Schmuck, der viel über einen Menschen aussagen kann. Manche würden freiwillig keinen Zentimeter davon opfern, andere wagen immer wieder einen neuen Schnitt oder entscheiden sich bewusst für eine Glatze. Schönheit ist jedenfalls keine Frage der Haarlänge und bis zu einem gewissen Maß hat es jeder selbst in der Hand, wie sich der Friseur austoben darf. Wenn die Haare jedoch ungewollt dünner werden oder in ungewohntem Ausmaß ausfallen, empfinden das die meisten als sehr beängstigend.

Dass Haare verloren gehen, ist erst einmal nicht ungewöhnlich. Täglich können natürlicherweise bis zu 60 Haare ausfallen. Gleichzeitig wachsen stetig neue nach, sodass der Verlust nicht weiter auffällt. Erst wenn es mehr sind, insbesondere mehr als 90, ist von verstärktem Haarausfall (Effluvium) die Rede. Dazu kommt es, wenn das Wachstum unterbrochen wird und dadurch mehr Haare in die Ruhephase übergehen. Je nach Intensität der Störung tritt der Haarausfall zeitverzögert auf. So können bei einer Chemotherapie innerhalb von ein bis zwei Wochen massiv die Haare ausfallen, während sich bei ernährungsbedingten Mangelzuständen oder hormonellen Störungen der Haarausfall schleichend vollzieht und nicht urplötzlich, wie es Betroffene oft wahrnehmen.

Wachstum im Zyklus

Doch warum fallen Haare nicht von heute auf morgen aus? Der Grund liegt im Wachstumszyklus, den jedes Haar durchläuft. Er besteht aus Wachstumsphase, Übergangsphase und Ruhephase. Die längste ist die Wachstumsphase (Anagenphase), in der sich zu jedem Zeitpunkt mehr als 80 Prozent aller Haare des Menschen befinden. Sie ist an den verschiedenen Körperstellen unterschiedlich lang und kann am Kopf mehrere Jahre dauern. Kopfhaare können deshalb bis zu 1 Meter Länge erreichen. Bei Wimpern und Augenbrauen ist die Wachstumsphase deutlich kürzer. Die Dauer ist bei jedem Menschen genetisch festgelegt, was erklärt, warum bei manchen das Haar bis zum Po wächst, während es bei anderen gerade mal Schulterlänge erreicht.

Auf die Wachstumsphase folgt die zwei- bis vierwöchige Übergangsphase (Katagenphase). Hier löst sich die Haarwurzel von ihrem unteren, gut durchbluteten Bereich, der Papille, zunehmend ab und tritt danach in die mehrmonatige Ruhephase (Telogenphase) ein. Der untere Bereich der Wurzel – die Haarzwiebel – bleibt jedoch erhalten und bildet ein neues Haar, nachdem das alte ausgefallen ist. Beim natürlichen Haarwechsel geschieht es direkt und kontinuierlich, dass ein neues Haar nachrückt. Während das neue Haar im Monat etwa einen Zentimeter wächst, drückt es das alte aus der Haut heraus, bis es schließlich ausfällt. Der dreiteilige Lebenszyklus verläuft in der Regel sechs bis acht Jahre, wobei er individuell und ethnisch differieren kann. Ob das Haar dabei glatt oder lockig das Licht erblickt, hängt von seinem Querschnitt ab. Ist er rund, wächst es glatt. Je ovaler die Form, umso lockiger ist der Kopfschmuck.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa