PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Atopisches Ekzem

Haut aus der Balance

Das atopische Ekzem, auch Neurodermitis genannt, ist eine chronische Hauterkrankung und tritt in Schüben auf. In der Akutphase begleitet meist quälender Juckreiz die Entzündungsvorgänge. Topische Cortisonzubereitungen und verschiedene neue systemisch wirksame Therapieoptionen lindern die Beschwerden. Nach wie vor gilt aber: Die Haut bedarf der täglichen intensiven Pflege.
AutorKontaktChristina Brunner
Datum 17.04.2025  15:00 Uhr

Wenn der Juckreiz quält

Das quälendste Symptom bei Neurodermitis ist der extreme Juckreiz. Das Fatale: Wer kratzt, schwächt die Hautbarriere zusätzlich, erhöht die Gefahr für Sekundärinfektionen und setzt damit einen Teufelskreis in Gang. Ein Kratzverbot ist aber vor allem bei Babys und Kleinkindern wenig zielführend.

Auch feuchte, kühlende Umschläge mit schwarzem Tee sind hilfreich. Sie wirken adstringierend, antibakteriell und juckreizstillend. Wickel mit Wirkstoffzusatz können für einige Tage eine wirksame Akutmaßnahme sein. Auf die Haut kommt zuerst eine Cortison-Zubereitung, darüber ein warmes feuchtes Baumwolltuch, das mit einem trockenen Tuch bedeckt wird. Auch die Basispflege lässt sich mit dieser Wickeltechnik kombinieren. Systemische Antihistaminika der ersten oder zweiten Generation sollen nicht als Langzeitbehandlung gegen Juckreiz verwendet werden, so die Autoren der Leitlinie. Zugelassen sind Cetirizin, Loratadin und Desloratadin sowie Levocetirizin ab einem Alter von zwei Jahren.

Sekundärinfektionen werden häufig durch Herpes- oder Dellwarzen-Viren, Hefen oder Dermatophyten sowie Staphylokokken ausgelöst. Gegen Letztere zeigen antiseptische Mittel wie Chlorhexidin oder Octenidin gute Wirksamkeit, entsprechende Rezepturen finden sich zum Beispiel im Neuen Rezeptur Formularium (NRF). Generell spielen Rezepturen eine wichtige Rolle in der Neurodermitis-Versorgung. Sie ermöglichen eine Behandlung, die genau auf den Hautzustand oder das Alter abgestimmt ist, unnötige Zusatzstoffe vermeidet und oft von der Krankenkasse erstattet wird.

Das atopische Ekzem ist weit mehr als eine Erkrankung der Haut, es belastet auch die Psyche. Neurodermitiker fühlen sich oft stigmatisiert. Das kann Ängste und sogar Depressionen begünstigen. Je ausgeprägter die Neurodermitis-Symptome, desto größer die seelische Belastung. Die PTA kann daher durch die Beratung zu Hautpflege und der richtigen Anwendung der Arzneimittel nicht nur die Hautgesundheit, sondern auch das seelische Wohlbefinden der Betroffenen spürbar verbessern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa