PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Tiergesundheit

Hautpilz bei Hund und Katze

Hautpilzinfektionen bei Tieren sind zwar meist unauffällig, aber dennoch hartnäckig und hoch infektiös. Um eine Übertragung auf den Menschen und weitere Tiere zu vermeiden, ist neben einer Kombination aus topischer und systemischer Therapie eine aufwendige Umgebungsbehandlung erforderlich.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 14.09.2020  08:30 Uhr

Der häufigste Hautpilzerreger bei Hunden und Katzen ist »Microsporum canis«, ein weltweit verbreiteter Fadenpilz, der auch den Menschen und viele andere Säugetiere befallen kann. Die Übertragung erfolgt direkt von Tier zu Tier oder indirekt über Bürsten, Transportkörbe, Kratzbäume oder Ähnliches. Anders als beim Menschen verläuft eine Hautpilzinfektion bei den meisten Hunden und Katzen unspezifisch. Schuppen, struppiges Fell oder vermehrtes Haaren gehören zu den häufigsten Krankheitsanzeichen. Juckreiz tritt in der Regel erst auf, wenn eine bakterielle Sekundärinfektion dazu kommt.

Nur wenige Tiere entwickeln auffälligere Symptome wie Akne-ähnliche Papeln oder Pusteln sowie runde, sich nach außen hin ausbreitende, haarlose Stellen. Bei Hunden kann eine knotenartige, erosive Entzündung an der Nase oder den Pfoten auftreten. Tierärzte sprechen von einem Kerion. Bei Perserkatzen kommt es manchmal zu sogenannten Pseudomyzetomen. Dabei handelt es sich um eine tiefe Pilzinfektion mit abszessartigen Veränderungen, die durch eine Fremdkörperreaktion auf die vom Pilz zerstörten Haarbälge entsteht. Aufgrund der vielen verschiedenen Symptome gilt das Anlegen einer Pilzkultur bei Haustieren als sicherste Nachweismethode.

Einmal streicheln reicht

Bei gesunden Tieren kann eine Pilzinfektion innerhalb einiger Monate von selbst ausheilen. Dennoch raten Tiermediziner zur Behandlung. Nur so lässt sich die Ansteckungsgefahr für weitere Tiere und die Menschen im Haushalt reduzieren. Diese ist relativ hoch und kann bereits nach einmaligem Streicheln ohne anschließendes Händewaschen erfolgen. Besonders unangenehm: Ist erstmal ein menschliches Haushaltsmitglied infiziert, kann der Pilz auch von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Bei Menschen zeigt sich eine Infektion mit Microsporum canis durch einen juckenden Hautausschlag und runde, rote Flecken, die zuerst an Händen und Unterarmen auftreten. Im weiteren Verlauf geht der Ausschlag auf den Oberkörper und schließlich die Kopfhaut über. Die Haare brechen kurz über der Hautoberfläche ab, sodass kahle Stellen entstehen. Je weiter fortgeschritten die Infektion ist, umso aufwendiger und langwieriger wird die Behandlung. Während bei wenigen Herden eine topische Therapie mit Clotrimazol oder Miconazol zweimal täglich für vier bis sechs Wochen ausreicht, müssen ausgeprägte Läsionen systemisch behandelt werden. Ein topisches Antimykotikum wird unterstützend eingesetzt, zudem wird einmal wöchentlich die Verwendung eines Selendisulfid-haltigen Shampoos empfohlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa