PTA-Forum online
Wo es hakt

Hilfsangebote zur Suizidprävention weiter finanzieren

Viele Selbsttötungen sind vermeidbar, etwa wenn die Betroffenen Kontakt zu einer niedrigschwelligen Beratungsstelle finden. Spezielle Präventionsangebote sollen die Suizidrate weiter senken, doch es gibt Verbesserungsbedarf.
Judith Schmitz
20.11.2023  08:30 Uhr
Hilfsangebote zur Suizidprävention weiter finanzieren

Alle fünf Minuten findet ein Suizidversuch statt, etwa einmal pro Stunde tötet sich ein Mensch in Deutschland selbst. In 2020 etwa starben mit 9206 mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Mord, Totschlag und illegale Drogen zusammen.

Menschen, die sich das Leben nehmen, lassen Angehörige und Freunde in ihrem Umfeld zurück – in Trauer, Unverständnis und/oder mit Schuldgefühlen. In den vergangenen zehn Jahren waren eine halbe bis eine Million Menschen von dem Suizid eines Nahestehenden betroffen. »Die Zahlen machen es deutlich: Die Vermeidung von Suiziden ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe«, sagt Georg Fiedler, Suizidforscher und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Akademie für Suizidprävention gegenüber PTA-Forum. Wie Fiedler betont, gibt es dabei nicht die eine Präventionsmaßnahme, sondern erfolgreiche Suizidprävention erfolgt durch Maßnahmen aus verschiedenen Bereichen.

Als Kernelemente der Suizidprävention nennt er, dass zunächst jemand aus dem Umfeld – etwa Mutter, Freund, Hausarzt, PTA, Kollege, Seniorenheimbetreuerin – erkennen muss: Die Person ist suizidgefährdet. Und sie dafür gewinnen muss, sich in professionelle Hilfe zu begeben. Diese Hilfe sollte dann von einer positiven unterstützenden Beziehung zwischen Behandler und Hilfebedürftigem getragen sein.

In diesem Zusammenhang sei es wichtig, die bestehenden Angebote weiter auszubauen und untereinander zu vernetzen, so Fiedler. Auch Inhaber und Mitarbeiter einer Apotheke können diese Vernetzung leben, etwa indem sie sich informieren, welche Angebote es in der Region gibt und mit diesen Kontakt aufnehmen. An diese können sie dann hilfesuchende Angehörige oder Suizidgefährdete verweisen.

Zu weiteren Elementen der Suizidprävention zählt, dass Suizidmittel nur eingeschränkt verfügbar, Bauwerke wie Häuser (Fenster), Brücken, Bahngleise gesichert sind und auch, dass die Medien verantwortungsvoll mit der Suizidthematik umgehen, ebenso dass die Gesellschaft sie wahrnimmt und sich enttabuisiert ernsthaft mit ihr auseinandersetzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa