PTA-Forum online
Gehirnentwicklung

Hohes Risiko für Jugendliche durch Cannabiskonsum

Immer mehr junge Menschen konsumieren Cannabis. Gleichzeitig nehmen Cannabis-Psychosen drastisch zu. Experten warnen vor den Folgen für die Gehirnentwicklung.
Barbara Döring
27.06.2023  08:30 Uhr

Wahn und Paranoia

Ob diese Veränderungen reversibel sind, hängt zum einen von der genetischen Grundausstattung ab, zum anderen von der Dauer und Intensität des Konsums: »Manche Jugendliche hören rechtzeitig mit dem Rauchen auf, sodass ihr Gehirn wieder normal funktionieren kann«, sagt Schönfeldt-Lecuona. Sind die Veränderungen jedoch bereits stark ausgeprägt und lange vorhanden, sei es schwer, sie wieder rückgängig zu machen. Gleichzeitig ist das Risiko, eine Psychose zu entwickeln, umso höher, je mehr geraucht wird.

Einen Grenzwert, wie viel Cannabis bedenkenlos konsumiert werden könne, gibt es laut Schönfeld-Lecuona nicht: »Mitunter kommen Menschen mit einer akuten Psychose in die Notaufnahme, die erst zwei- oder dreimal konsumiert haben«, sagt der Psychiater. Sie leiden unter anderem unter heftigen Wahnsymptomen wie Verfolgungswahn (Paranoia) oder Vergiftungswahn und/oder Halluzinationen, die Tage bis Wochen, manchmal auch Monate anhalten können.

Problematisch ist auch, wenn Jugendliche ein amotivationales Syndrom entwickeln: Betroffene, die täglich zwei- bis dreimal Cannabis rauchen und den Rest des Tages fast ausschließlich chillen, würden in der Schule nichts mehr leisten, keinen Sport machen und wollten auch ihr künftiges Leben so verbringen. »Das ist nicht nur schlimm für die Eltern, sondern auch für die Gesellschaft und letztlich auch für die Jugendlichen, die oft nicht mehr die Schule bewältigen und keine Ausbildung abschließen«, betont Schönfeldt-Lecuona.

»Ich würde es niemals zulassen, dass Cannabis vor dem 25. Lebensjahr frei konsumiert werden darf«, betont der Psychiater. Die Erfahrungen aus Ländern wie Uruguay, Kanada oder USA zeigen, dass Jugendliche nach der Legalisierung von Cannabis zu Genusszwecken nicht weniger, sondern mehr konsumierten. Viele Jugendliche wüssten zudem nicht, dass Cannabis gefährlich ist, und wären sogar der Meinung, es sei viel gesünder als etwa Alkohol oder andere Drogen. Der Psychiater befürchtet, dass dies bei einer Legalisierung erst recht so wahrgenommen würde.

Könnte es dann ein Kompromiss sein, für junge Menschen einen niedrigeren THC-Gehalt festzulegen? Von dieser Lösung ist Schönfeldt-Lecuona nicht überzeugt, denn die meisten Jugendlichen würden gerade deshalb rauchen, weil sie einen »Kick« erleben wollten. In den USA sähe man den Trend, dass gerade Jugendliche die stärkeren Züchtungen mit THC-Gehalten um 30 Prozent bevorzugen. Würde man nur niedriger dosierte Produkte erlauben, würde der Schwarzmarkt weiter boomen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Cannabis

Mehr von Avoxa