PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Die Summer Big Five

Homöopathie im Sommer

Fernreisen sind in diesem Sommer tabu. Dennoch freuen sich viele Familien auf die Freizeit und wollen ihren Urlaub zu Hause oder in näher gelegenen Regionen genießen. Eine gut zusammengestellte homöopathische Apotheke hilft dabei. Was sind die homöopathischen »Summer Big Five« und ihre Begleiter?
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 23.06.2020  09:00 Uhr

Belladonna: rot und heiß

Plötzlich auftretende, akute nicht-eitrige Entzündungen, vor allem im Kopf (Mandeln, Ohren, Rachen), weite Pupillen, trockene Schleimhäute, heißes Gesicht, hohes Fieber und dampfender Schweiß: Diese Symptome verweisen auf den Klassiker Belladonna D 6 (Atropa belladonna, Tollkirsche), der zu den wichtigsten Akutmitteln am HV-Tisch gehört. Typisch sind krampfartige, pulsierende, klopfende Schmerzen. Daher hilft Belladonna auch, wenn sich Blasenentzündung, Regelschmerzen, Kopfschmerzen und Migräne so präsentieren.

Die Leitsymptome von Belladonna sind rot, heiß, brennend: die Kennzeichen eines Sonnenbrands mit schmerzhaft geröteter, heißer Haut. Das Homöopathikum kann die Lokalbehandlung mit einem kühlenden oder desinfizierenden Topikum unterstützen. Bewährt hat es sich zudem als Erste Hilfe bei Sonnenstich, wenn der Patient ein rot-schweißiges Gesicht, pulsierende Kopfschmerzen und weite Pupillen hat. Bei Verdacht auf Sonnenstich: Erste Hilfe leisten und sofort den Notarzt rufen!

Bei leichteren Verbrennungen, wie sie etwa beim Grillen vorkommen können, eignet sich Belladonna im Anfangsstadium. Bilden sich Blasen (Verbrennungen zweiten Grades), ist Cantharis D 6 (Spanische Fliege) das richtige Mittel. Auch Wanderer schätzen dieses Mittel, wenn sie sich bei langen Touren Blasen an den Füßen gelaufen haben. Auch für Frauen, die häufig unter hochakuter Blasenentzündung mit starken Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen leiden, ist Cantharis ein guter Tipp.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa