PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Die Summer Big Five

Homöopathie im Sommer

Fernreisen sind in diesem Sommer tabu. Dennoch freuen sich viele Familien auf die Freizeit und wollen ihren Urlaub zu Hause oder in näher gelegenen Regionen genießen. Eine gut zusammengestellte homöopathische Apotheke hilft dabei. Was sind die homöopathischen »Summer Big Five« und ihre Begleiter?
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 23.06.2020  09:00 Uhr

Sommergrippe: Gelsemium

Ein Hauptmittel bei grippalen Infekten im schwül-warmen Sommerwetter und nach Wetterwechsel von kühl zu heiß – der sogenannten Sommergrippe – ist Gelsemium sempervirens D 6 (Gelber Jasmin), unser fünfter Sommer-Klassiker. Charakteristisch ist die Schwäche und Benommenheit des Patienten, der sich »wie gelähmt« fühlt. Der Krankheitsverlauf ist schleppend mit eher gemächlichem Fieberanstieg und kann sich als »Kopfgrippe« mit Kopfschmerzen zeigen, die sich vom Nacken nach vorne über die Augen ziehen.

Gelsemium hilft auch Personen, die auf Föhn oder feucht-warmes Wetter mit Kopfschmerzen reagieren und sich sehr erschöpft fühlen. Zudem ist es ein bewährtes Mittel bei Frühjahrsmüdigkeit und nach einem überstandenen Infekt, wenn sich der Patient schlapp und müde fühlt.

Bei allen Beschwerden, die durch Nässe und Kälte oder Wetterwechsel von warm zu kalt hervorgerufen werden, ist Dulcamara D 6 (Solanum dulcamara, Bittersüßer Nachtschatten) das Mittel der Wahl. Wer beim Wandern in den Regen kommt, lange in nasser Badekleidung oder auf feucht-kaltem Boden sitzt und dann rheumatische Schmerzen, eine Blasenentzündung, Erkältung mit Fließschnupfen und Husten oder auch Durchfall (schleimige Diarrhö) bekommt, weiß Dulcamara zu schätzen. Typisch für den Harnwegsinfekt ist sehr starker Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen, trüb-schleimiger Urin und eine empfindliche Nierenregion. Wärme, zum Beispiel eine Wärmflasche oder warme Wickel, lindert alle Beschwerden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa