PTA-Forum online
Bittergeschmack

Hui oder pfui

Die einen mögen ihn, die anderen verziehen angewidert das Gesicht: Warum bitterer Geschmack so unterschiedlich wahrgenommen wird und wie Bitteres der Gesundheit zugutekommen kann.
Barbara Döring
02.06.2025  12:00 Uhr

Ein morgendlicher starker Kaffee ist für viele Menschen der pure Genuss, andere ertragen das bittere Getränk allenfalls mit reichlich Milch verdünnt. An keiner anderen Geschmacksqualität scheiden sich die Geister wohl so stark wie bei Bitterem. Kein Wunder, denn ob wir zur Hui- oder Pfui-Fraktion gehören, hat viel mit Ess- und Genusserfahrungen im Laufe des Lebens zu tun.

Erst einmal kommen alle Menschen mit einer Abneigung gegen alles, was bitter schmeckt, auf die Welt. Babys, die bitteren Geschmack wahrnehmen, verziehen das Gesicht. Man spricht vom gustofaszialen Reflex. Vermutlich schützt die angeborene Aversion davor, versehentlich etwas Giftiges zu essen, das für Kinder schon in geringen Dosierungen schädlich sein kann. Schließlich weisen die meisten in der Natur vorkommenden Giftstoffe wie etwa Strychnin aus der Brechnuss oder Blausäure aus Maniok einen bitteren Geschmack auf.

Doch nicht alles, was bitter schmeckt, ist giftig. Manche Bitterstoffe sind im Gegenteil sogar der Gesundheit förderlich. Der Begriff Bitterstoff orientiert sich ausschließlich am Geschmack, nicht an der Molekülstruktur einer Substanz. Er umfasst chemisch sehr unterschiedliche Stoffe, die vor allem in Wurzeln, Blättern oder Früchten enthalten sind. Dazu zählen Glycoside, Isoprenoide oder Alkaloide. Einige Vertreter schützen die Pflanzen vor Krankheiten und Fraßfeinden. Beispiele für günstige Bitterstoffe sind das Intybin (auch Lactucopikrin) aus Chicorée oder das Cynarin aus der Artischocke.

Bitteres lieben lernen

Die Aversion gegen Bitteres bleibt meist nicht ein Leben lang bestehen. Durch den wiederholten und als positiv erlebten Genuss bitter schmeckender Lebensmittel wie Kaffee, Bier oder Grapefruit (Mere-Exposure-Effekt) und den Verzehr solcher Speisen im sozialen Umfeld kann sich die angeborene Abneigung ändern. Dann wird Bitteres oft sogar als besonders angenehm empfunden. Beim Kaffee trägt dazu die belebende Wirkung bei. Bereits Kinder können ihre Aversion ablegen, wenn ihnen bittere Lebensmittel wiederholt angeboten werden und sie das angenehme Gefühl der Sättigung mit dem Nahrungsmittel verbinden. Bei ihnen spielen zudem Vorbilder wie die Eltern eine große Rolle, wenn sie durch den Verzehr von Rosenkohl und Co. mit gutem Beispiel vorangehen.

Vermittelt wird der Bittergeschmack über T2R-Rezeptoren – auch TAS2R genannt – im Mund und auf der Zunge. Zwar werden die fünf Geschmacksqualitäten süß, sauer, salzig, umami und bitter prinzipiell in allen Bereichen der Zunge wahrgenommen; eine strenge Aufteilung der entsprechenden Rezeptoren gibt es nicht, wie früher angenommen. Dennoch wird bitter besonders stark im hinteren Bereich geschmeckt. Das könnte der Schutzfunktion geschuldet sein, giftige oder verdorbene Lebensmittel auszuspucken, bevor sie in den Rachen gelangen und geschluckt werden. Nicht jeder Mensch verfügt über die gleiche Ausstattung an T2R-Rezeptoren, weshalb Bitteres unterschiedlich wahrgenommen wird. Zudem gelten manche Menschen als »Supertaster«, die genetisch bedingt Geschmäcker intensiver wahrnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa