PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mehr billig als recht

Ist Fleischkonsum noch vertretbar?

Die Tierwirtschaft trägt maßgeblich zum Klimawandel bei. So viel steht fest. Dabei bestimmt vor allem die Menge, welche Auswirkungen der Fleischkonsum auf den Klimaschutz hat.
AutorKontaktFranziska Horvat
Datum 31.08.2022  15:00 Uhr

Vorteil für die Weide

Wie viele Emissionen jeweils anfallen, hängt stark vom jeweiligen Haltungssystem, der Fütterung und der Zucht ab. Das Problem ist, dass die meisten Tiere heutzutage in Ställen gehalten werden – mit ressourcenintensiver Fütterung, die das Vieh zum Nahrungskonkurrenten des Menschen macht. Demgegenüber bietet die Haltung auf dem Grünland Vorteile für die weltweite Ernährungssicherung und die Natur. Wiederkäuer wie Rinder, Schafe und Ziegen sind dazu in der Lage, Gras in hochwertige Lebensmittel umzuwandeln, sofern dafür Flächen genutzt werden, auf denen Ackerbau nicht möglich oder aus Klimaschutzgründen nicht sinnvoll ist, wie in Moorgebieten.

Außerdem braucht Gras die Beweidung der Tiere, um zu wachsen. Durch Photosynthese nehmen Gräser CO2 auf und lagern es langfristig im Boden ein. Es entsteht Humus, der die Bodenfruchtbarkeit verbessert und ebenfalls Kohlenstoff bindet. Werden Rindfleisch und Milch auf der Basis nachhaltiger Grünlandbewirtschaftung erzeugt, helfen sie beim Naturschutz. Kritisch sind aber neu angelegte Weideflächen, für die Regenwald abgeholzt wurde sowie die großen Ackerflächen, auf denen Futter für die Tiere angebaut wird wie Soja, Mais oder Getreide.

Wie viel darf’s sein?

Wissenschaftler warnen seit Jahren, dass die aus der Tierhaltung resultierenden Treibhausgasemissionen in erheblichem Maße zum Klimawandel beitragen. Zu diesem Ergebnis kommt auch das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Denkfabrik Chatham House in ihrer 2021 erschienenen Studie »Food System Impacts on Biodiversity Loss«. Sie betonen, dass eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten dringend notwendig sei.

Wie das gehen könnte, hat ein internationales Team, die EAT-Lancet-Kommission, schon im Jahr 2019 vorgeschlagen. Die Wissenschaftler haben einen Speiseplan entwickelt, der gesund ist, den Planeten schützt und in der Lage ist, die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen. Die internationalen Experten wollen damit eine wissenschaftliche Basis für Veränderungen schaffen. Im Vordergrund steht eine Vielzahl an pflanzlichen Lebensmitteln. Das heißt reichlich Gemüse, Obst und vorwiegend Vollkornprodukte, ergänzt um geringe Mengen tierischer Lebensmittel.

Für jedes Lebensmittel haben die Autoren eine empfehlenswerte Menge berechnet. Beispielsweise kommt man mit einer täglichen Menge von 43 Gramm Fleisch auf etwa zwei Fleischmahlzeiten mit je 150 Gramm pro Woche. Deutsche Durchschnittsesser dürften nur noch ein Viertel der momentan üblichen Fleischmenge essen. Weltweit betrachtet müsste der Verzehr von Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Nüssen ungefähr verdoppelt, der Verzehr von rotem Fleisch und Zucker dagegen halbiert werden.

Die Forderungen des Berichts erinnern stark an das, was verschiedene Organisationen seit Jahrzehnten empfehlen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt aktuell 300 bis 600 Gramm Fleisch in der Woche, die Vollwert-Ernährung kann, wenn gewünscht, bis zu 300 Gramm Fleisch pro Woche beinhalten. Die Vollwert-Ernährung, die neben gesundheitlichen Aspekten auch stärker ökologische und sozioökonomische Belange berücksichtigt, kommt damit den Berechnungen der EAT-Lancet-Kommission noch näher.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa