PTA-Forum online
Psychotherapie

Ist Onlinetherapie ein Trend der Zukunft?

Die Zahl der Beratungs- und Therapieangebote über elektronische Medien nimmt seit einigen Jahren deutlich zu. Die Covid-19-Pandemie verstärkt den Trend zusätzlich. Doch können Onlinetherapien physische tatsächlich ersetzen?
Carina Steyer
10.05.2021  16:00 Uhr

Die klassische Psychotherapie findet einmal pro Woche in der Praxis eines Therapeuten statt. Im Durchschnitt dauert das Gespräch eine Stunde, dazu kommt die Ausführung besprochener Aufgaben und Übungen bis zur nächsten Therapiestunde. Obwohl dieses klassische Setting seit Jahren besteht, ist es für viele Patienten nicht unbedingt das Ideal. Der Weg zum Therapeuten kann besonders in ländlichen Regionen viel Zeit in Anspruch nehmen. Einige Patienten sind aufgrund von Erkrankung so eingeschränkt, dass ihnen ein Besuch in der Praxis kaum möglich ist. Auch Schamgefühle können eine Hürde darstellen, wenn es darum geht, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Und nicht zuletzt kann die Wartezeit auf einen Therapieplatz lang sein.

Online Angebote können viele dieser Lücken schließen, aber können sie dieselben Ergebnisse liefern wie eine klassische Psychotherapie? Diese Frage wurde bis zum Beginn der Covid-19-Pandemie kontrovers diskutiert. Inzwischen hat sie sich für viele Psychotherapeuten zumindest vorübergehend erübrigt. Laut einer Umfrage der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung, in der Anfang April 2020 4466 Psychotherapeuten befragt wurden, haben 77 Prozent der Teilnehmer das Setting gewechselt, um Patienten weiter versorgen zu können. Statt in der Praxis finden viele Behandlungen nun als Onlinetherapie mit Videosprechstunde statt. Die Krankenkassen übernehmen derzeit die Kosten, wenn die Therapiestunden mit zertifizierten Videotelefonie-Programmen durchgeführt werden. Für Patienten ohne entsprechende technische Voraussetzungen oder Erfahrungen gibt es die Möglichkeit der Telefonbehandlung. #

Therapie ohne Therapeut

Während die Videobehandlung der klassischen Psychotherapie noch sehr ähnlich ist, gibt es inzwischen auch ein recht umfangreiches Angebot an psychologischer Unterstützung, die ohne Gesprächskontakt auskommt. Die sogenannten internetbasierten Selbsthilfe- und Interventionsangebote sind selbststeuernde Programme, die auf einem festgelegten Behandlungsprotokoll basieren. Häufig handelt es sich dabei um Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie, aber auch andere therapeutische Konzepte wie die psychodynamische oder interpersonelle Therapie, achtsamkeitsbasierte Ansätze oder Kombinationen mehrerer Methoden sind vertreten. Angebote finden sich für viele Problem- und Störungsbereiche wie zum Beispiel Posttraumatische Belastungsstörungen, Essstörungen und Substanzmissbrauch. Besonders gut untersucht ist die Anwendung bei depressiven Erkrankungen und Angststörungen.

Das Ausmaß der persönlichen Betreuung ist bei allen internetbasierten Selbsthilfe- und Interventionsangeboten relativ gering. So kommen Onlinetrainings, die Nutzern ausschließlich Informationen und Anleitungen zur Selbsthilfe zur Verfügung stellen, gänzlich ohne Therapeuten oder Berater aus. Bei der Onlinepsychotherapie bearbeiten Patienten ebenfalls alle Module eigenständig, oft sind dabei aber ergänzende Kontakte per Mail, Telefon oder SMS zu einem Psychotherapeuten vorgesehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa