PTA-Forum online
Verstopfung bei Kindern

Kleiner Bauch, großes Problem

Tränen beim Toilettengang, Bauchschmerzen oder Missgeschicke in der Unterhose: Eine anhaltende Verstopfung kann Kinder ungemein quälen. Was hilft, wenn nichts mehr geht?
Verena Schmidt
21.07.2025  08:00 Uhr

Wie häufig sollten Kinder Stuhlgang haben? Pauschal ist diese Frage nicht zu beantworten – es ist ziemlich individuell. Werden Säuglinge voll gestillt, gibt es tatsächlich gar keine Norm für die Anzahl der Stuhlentleerungen. Sieben Mal am Tag oder einmal alle sieben Tage – alles ist möglich und im Normbereich. Kinder mit sechs Jahren entleeren ihren Darm im Durchschnitt ein- bis zweimal täglich, wie Erwachsene auch. Das sind wohlgemerkt nur Durchschnittswerte: Manche Kinder gehen mehrmals täglich zur Toilette, andere nur alle drei Tage.

Bei einer Verstopfung kommt es nicht allein auf die Häufigkeit des Stuhlgangs an. Laut dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) liegt eine Obstipation vor, wenn der Stuhlgang hart und trocken ist und nur einmal pro Woche entleert wird. Das Ausscheiden kann äußerst schmerzhaft sein, oft klappt es nur unter großer Anstrengung. In der Folge hat das Kind nicht selten Angst, auf die Toilette zu gehen, und hält den Stuhl noch länger zurück. So entsteht ein Teufelskreis, in dem der natürliche Entleerungsreflex verloren geht; die Verstopfung verstärkt sich immer weiter. Dauert eine Verstopfung länger als zwei Monate, gilt sie als chronisch.

Bei Säuglingen kann die Umstellung von Muttermilch auf Beikost eine Verstopfung hervorrufen. Auch Änderungen des gewohnten Tagesablaufs können den Darm mitunter lähmen; eine Obstipation tritt etwa häufig während oder nach einer langen Reise auf oder in stressigen Situationen. Nicht zuletzt kann auch eine Antibiotikabehandlung Grund für eine Verstopfung sein.

Eine Verstopfung führt bei Kindern oft zu Bauchschmerzen, die teils mit schmerzhaften Blähungen (Meteorismus) einhergehen. Durch den starken Druck und das Pressen entstehen zudem kleine Einrisse am After, die den Stuhlgang noch mehr zu einer schmerzhaften Angelegenheit machen. Und was extrem unangenehm ist: Mit der Zeit kann sich der Darm weiten, das Kind spürt den Stuhldrang dann mitunter nicht mehr. Unbemerkt verliert es dann immer wieder kleine Stuhlmengen in der Unterhose.

Um eine Chronifizierung mit all den unangenehmen Folgen zu vermeiden, sollte der Stuhlgang so schnell wie möglich normalisiert werden. Zunächst sollten Eltern entsprechende Beschwerden vom Kinderarzt abklären lassen. Dieser kann dann eine zugrunde liegende Erkrankung, eine organische Fehlbildung oder zum Beispiel auch eine angeborene Milcheiweißallergie abklären.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa